Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Pflanzen könnten global bis zu 45 Prozent mehr Kohlenstoff aufnehmen als bisher angenommen. Das schlussfolgert ein internationales Wissenschaftlerteam aus Schwankungen schwerer Sauerstoffatome im Kohlendioxid in der Atmosphäre, die mit dem El-Niño-Effekt verbunden sind. Da die Sauerstoffatome im Kohlendioxid zwischen den El-Niño-Jahren schneller als erwartet umgesetzt wurden, seien die aktuellen Schätzungen der Aufnahme an Kohlenstoff durch die Pflanzen wahrscheinlich zu gering. Sie sollten nach oben korrigiert werden, schreiben die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins NATURE.Statt 120 Milliarden Tonnen Kohlenstoff…
Satelliten kommunizieren derzeit mit Hilfe von Mikrowellentechnik. Diese Technologie könnte jedoch bald an ihre Grenzen stoßen, sagt Stefan Spießberger vom Ferdinand-Braun-Institut. Er hat ein Kommunikationsmodul entwickelt, das mit Halbleiterlasern arbeitet und die heutige Technik ersetzen kann.Mikrowellen als Informationsträger im Weltraum haben mehrere Nachteile. Wegen ihrer großen Wellenlänge können die Kommunikationsmodule nicht endlos verkleinert werden und haben Grenzen in der Übertragungsrate. Für diese Probleme könnten optische Kommunikationsmodule mit Laserlicht die Lösung sein. „Sie arbeiten mit Wellenlängen um 1000 Nanometer, können dadurch…
Viele mit dem Hepatitis-C-Virus infizierte Patienten entwickeln eine chronische Leberentzündung. Aus dieser Hepatitis C kann sich später ein Leberzellkarzinom entwickeln. Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Christian Thoma am Universitätsklinikum Freiburg hat einen möglichen Angriffspunkt im Visier, mit dem sich das Virus durch molekularen Waffen unschädlich machen ließe. Die Forscher wollen versuchen, in den Prozess einzugreifen, bei dem das Virus die Proteinsynthesemaschinerie der Leberzelle missbraucht, um sich zu vermehren.Das Hepatitis-C-Virus lässt seine notwendigen Eiweiße in der Zelle produzieren. Die Baupläne dafür…
Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching): Astronomen haben das Very Large Telescope der ESO verwendet, um ein Bild eines riesigen Sterns aufzunehmen, der zu einer der seltensten Sternsorten im Kosmos gehört: eines so genannten gelben Überriesen. Dies ist das beste jemals aufgenommene Bild eines solchen Sterns, und es zeigt erstmals die gewaltige doppelte Staubhülle, die den Überriesen umgibt. Astronomen haben dem Objekt ob seines Aussehens den Spitznamen “Spiegelei-Nebel” gegeben.Der gigantische Stern, den Astronomen als IRAS 17163-3907 kennen [1], hat einen rund…
Mehr als 80% des weltweiten Energiebedarfs werden noch immer mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Die damit verbundenen Umweltprobleme, wie die globale Erwärmung, sind hinlänglich bekannt. Eine effiziente Energieversorgung auf der Basis erneuerbarer Energiequellen wird immer drängender. Die Wasserstofftechnologie, bei der Wasserstoff aus Biomasse erzeugt und in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt wird, ist ein vielversprechender Ansatz. Forscher um Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen neuen Katalysator vor, mit dessen Hilfe sich Bioalkohol…
Wissenschafter des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben einen Sensor für die Wasserstoffbrückenbindungen in flüssigem Wasser gefunden. In Röntgenspektren fanden sie einen Peak, der empfindlich auf das Brechen von Wasserstoffbrücken reagiert. Sie publizieren die Ergebnisse in der online-Ausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie (DOI: 10.1002/anie.201104161).Sie geben dem Wasser seine besonderen Eigenschaften, sie sind der Grund für viele biochemische Phänomene und ihre Existenz wird sogar im Chemie-Unterricht behandelt: die Wasserstoffbrückenbindungen. Es sind anziehende Kräfte, die sich zwischen benachbarten Wassermolekülen bilden beziehungsweise allgemeiner ausgedrückt: zwischen…
Alle Zellen von Tieren und Pflanzen enthalten Aktin, ein Protein, das sich zu langen Filamenten zusammenlagert. Wenn Zellen ihre Gestalt ändern oder sich bewegen, basiert das auf dem kontinuierlichen Umbau der Aktin-Filamente. Die Energie für diesen Umbau liefern ATP-Moleküle, die an die Aktin-Bausteine gebunden sind und innerhalb der Filamente gespalten werden. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und ihre Kollegen vom Laboratoire d’Enzymologie et Biochimie Structurales in Frankreich die Dynamik dieser Spaltungsprozesse bestimmt, was bisher…
Lianen, deren Festigungsring aus verholzten Zellen nach einer Verletzung von selber heilt, dienen Bionik-Experten als Vorbild für selbstreparierende Membranen wie sie etwa in Schlauchbooten zum Einsatz kommen könnten. Empa-Forscher haben sich einen «Trick» der Natur zu eigen gemacht und eine geschlossenzellige Polymerschaumbeschichtung entwickelt, die nicht nur den Druckverlust nach einer Beschädigung der Membran vermindert, sondern auch aufblasbare Strukturen widerstandsfähiger und langlebiger macht. In der aktuellen Ausgabe des «Journal of Bionic Engineering» berichten sie darüber.Verhängnisvoll ist ein Loch im Schlauchboot nur,…
„Time is brain“ – so lautet die Handlungsmaxime beim Schlaganfall. Je rascher der Blutfluss und dadurch die Sauerstoffversorgung im Gehirn wieder normalisiert werden, desto geringer sind die Schäden. Nach Schätzungen der Deutschen Schlaganfall Stiftung trifft es jährlich rund 250.000 Bundesbürger. Neben einseitigen Lähmungen leiden Betroffene an dauerhaften Gefühls-, Gleichgewichts- und Wahrnehmungsstörungen sowie Seh- und/oder Sprachstörungen. Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache neben Krebs- und Herzerkrankungen und immer noch die häufigste Ursache für Invalidität. Und doch sind die Therapien meist unzureichend…
Proteine sind die molekularen Maschinen der Zelle. Sie transportieren Stoffe, spalten Produkte oder leiten Signale weiter – ihnen galt lange Zeit die volle Aufmerksamkeit der molekularbiologischen Forschung. In den letzten zwei Jahrzehnten aber hat eine weitere Klasse von Molekülen eine steile Karriere hinter sich gebracht: Kleine RNA-Moleküle, zu denen auch die mikro-RNAs gehören. Mikro-RNAs, so weiß man heute, nehmen in der Regulation der Zellfunktion eine Schlüsselrolle ein. "Eine mikro-RNA reguliert die Produktion von schätzungsweise 300-400 Proteinen. Wir sehen diese Molekülklasse…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.