Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Nanotechnologische Entwicklungen von heute bestimmen die Produkte von morgen: An der TU Graz beschäftigen sich Experimentalphysiker mit der Frage, welche quantenmechanischen – thermischen, elektrischen, magnetischen sowie optischen – Eigenschaften Molekül-Cluster im Nanobereich besitzen. Durch die genaue Analyse einzelner Atomketten können Erkenntnisse gewonnen werden, um in Zukunft neue Materialbausteine im Nanobereich zu kreieren. Dazu wird im Rahmen eines im Februar gestarteten und auf drei Jahre anberaumten Forschungsprojektes eine von der Projektgruppe entwickelte Methode eingesetzt.Die atomare Struktur eines Stückes Metalls von zehn…
Zum ersten Mal stellt die OMNILAB-LABORZENTRUM GmbH & Co. KG auf der Food & Beverage Test Expo, 08.-10.02.2011 in Köln, aus. Das Unternehmen zeigt eine Auswahl an Geräten der eigenen Produktlinie FoodALYT.Die FoodALYT-Serie umfasst praxistaugliche Systeme mit einem ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Lebensmittelanalytik. Bei den bislang erhältlichen Geräten liegt der Fokus auf Sicherheit am Laborarbeitsplatz.„Die Lebensmittelanalytik betreuen wir seit Jahrzehnten“, so Joachim Jürgens, OMNILAB-Geschäftsführer. „Wir planen, hier neue Kontakte zu Fachbesuchern aus der Getränke- und Lebensmittelbranche aufzubauen.“ Der OMNILAB-Stand ist…
Nicht für jedes Unternehmen war die Wirtschaftskrise mit Einbußen verbunden. So konnte sich die Hellma Analytics am Markt besser positionieren und erzielte im Jahr 2010 sogar einen um 5 % höheren Umsatz als im bisherigen Rekordjahr 2008. Mitten in der schwierigen Zeit übernahm Hellma Analytics die Kalziumfluorid-Produktion von Schott Lithotec in Jena, die der Mutterkonzern Schott veräußerte. Inzwischen werden bei dem zu Hellma Materials umfirmierten Unternehmen in Jena wieder schwarze Zahlen geschrieben und weitere Mitarbeiter eingestellt. Die weltweite Expansion wird…
Das CSEM hat heute bekannt gegeben, dass seine Wissenschaftler und Ingenieure zusammen mit dem Unternehmen Nano-Retina einen implantierbaren, bionischen Chip entwickeln, der Personen, welche durch eine degenerative Netzhauterkrankung erblindet sind, wieder zum Sehen verhelfen soll. Zurzeit gibt es weltweit ungefähr 10 Mio. Menschen im Alter von 40 und mehr Jahren, die im juristischen Sinne blind sind, d.h. ihre Sehschärfe beträgt weniger als 2% der einer normalsehenden Person. Die häufigste Ursache dafür bilden degenerativer Erkrankungen, wie z.B. die altersbedingten Makuladegeneration (AMD).…
Um ohne aufwändige empirische Tests herauszufinden, wie gut ein Waschmittelenzym seinen Job in der Waschmaschine erledigt, untersuchen Chemiker der Ruhr-Universität solche Enzyme im Auftrag der Firma Henkel AG & Co KGaA mit Terahertz-Strahlung. Die Strahlung erlaubt es, die schwachen Bindungen zwischen Enzymen und dem sie umgebenden Wasser zu beobachten. „Es könnte sein, dass zwischen diesen Wechselwirkungen und der Effizienz eines Enzyms in der Waschmaschine eine Übereinstimmung besteht“, so Dr. Jens Soetebier, Geschäftsführer des Applied Competence Clusters (ACC) Terahertz.Bisher gab es…
Zu den spannendsten Themen der Molekularbiologie zählt die Erforschung der Ribonukleinsäure (RNA) als steuerndes und regulierendes Element einer Vielzahl von Prozessen der Zelle. Zehn Jahre lang forschten WissenschaftlerInnen der Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien im Rahmen des vom FWF geförderten Spezialforschungsbereichs "Modulators of RNA. Fate and Function", und die beispielgebende überuniversitäre Zusammenarbeit hat reichlich Früchte getragen. Die WissenschafterInnen ziehen eine höchst erfolgreiche Bilanz, mit der sie Wien zu einem internationalen Hotspot der…
Der jüngste Dioxin-Skandal wäre ohne Lebensmittelanalysen kaum aufgedeckt worden, wie bereits die Aktuelle Wochenschau (www.aktuelle-wochenschau.de/2009/w32/woche32.html) zeigte. Es sind Lebensmittelchemiker, die solche Analysen durchführen – sowohl für die Forschung als auch zur Überwachung, also zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Auf ihrer Arbeitstagung 2011 wollen Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker des Regionalverbands Bayern der Lebensmittelchemischen Gesellschaft neue Methoden der Lebensmittelanalytik insbesondere mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit und die Sensorik vorstellen und diskutieren. Daneben werden am 15. Februar im Wissenschaftszentrum Weihenstephan auch Themen wie Food Craving…
Ein internationales Forscherteam ist bei der Bestandsaufnahme der Vielfalt menschlicher Gene ein gutes Stück weitergekommen: In einer großangelegten Studie, an der auch deutsche Wissenschaftler maßgeblich beteiligt waren, analysierten die Forscher das Erbgut von insgesamt 185 Menschen. Dabei entschlüsselten sie Tausende von bislang unbekannten Strukturvarianten - große Abschnitte im Erbgut, die bei jedem Menschen anders sind. Von den Ergebnissen versprechen die Forscher sich auf Dauer ein besseres Verständnis davon, wie Gene die Gesundheit beeinflussen. Die Studie ist Teil des "1.000 Genomes…
Biodiesel in Form von Fettsäuremethylestern wurde in den letzten zehn Jahren als Ersatz für fossilen Dieselkraftstoff gefördert. Nicht unproblematisch, wie bald klar wurde, denn die notwendigen Pflanzen, etwa Raps, beanspruchen Kulturflächen, die dann nicht mehr für den Anbau von Lebensmitteln zur Verfügung stehen. Eine zweite Generation Biodiesel soll nun aus Pflanzenabfällen gewonnen werden. Avelino Corma und sein Team an der Universidad Politécnica de Valencia (Spanien) stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen vielversprechenden neuen Ansatz vor, der energieeffizient arbeitet und…
Ein „Zauberkristall“ mit erstaunlichen Eigenschaften: Siliziumkarbid ist ein moderner Halbleiter und kann die Grundlage bilden für die Hochleistungselektronik der Zukunft. Als Verbindung aus den chemischen Elementen Silizium und Kohlenstoff ist das Material extrem hitzebeständig, hält hohe elektrische Spannungen aus und ist daher geeignet für Anwendungen beginnend von der Stromversorgung für Laptops über Hybridautos bis zum Einsatz in der Raumfahrt. Das Material steht jetzt im Mittelpunkt eines EU-weiten Forschungsvorhabens, an dem Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Angewandte Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.