Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Es ist aufwändig, die Qualität der über 30 Millionen Artikel in Wikipedia manuell zu kontrollieren und zu verbessern. Eine Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) zeigt jetzt, wie automatische Textanalysen diesen Prozess unterstützen können. Basis der Studie waren Nutzerbewertungen von Biografien in Wikipedia – unterteilt nach den Kategorien „gut geschrieben“, „glaubhaft“, „objektiv“ und „vollständig“. Die Bewertungen waren ein Jahr lang im englischsprachigen Wikipedia erfolgt. Die Forscherinnen und Forscher um Professorin Dr. Iryna Gurevych, Direktorin des Informationszentrums Bildung…
Ein vermeintlicher Nebeneffekt spielt die Hauptrolle. Dies ist das überraschende Ergebnis von Berechnungen, die Physiker um Adriana Pálffy vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg durchgeführt haben, als sie die kontrollierte Energiefreisetzung aus angeregten Atomkernen mit Hilfe eines Röntgenlasers unter die Lupe nahmen. Die direkte Wirkung des Röntgenlasers ist um einige Größenordnungen schwächer als die Wirkung der freigesetzten und wieder eingefangenen Elektronen.Energiespeicherung ist eines der aktuellsten Probleme der Welt. Eine interessante – zumindest hypothetische – Möglichkeit dafür bieten langlebige, angeregte (also…
Mikromaschinen und Nanoroboter, multifunktionelle Wirkstofftransporter und Matrizen für die Gewebezüchtung – für diese und viele andere Anwendungen wären dreidimensionale Mikrostrukturen wünschenswert, die verschiedene (bio)chemische Liganden richtungsabhängig präsentieren. Ein deutsch-amerikanisches Team berichtet jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie über die Herstellung von Mikropartikeln, deren Oberfläche aus drei abgegrenzten Arealen („Patches“) besteht, die mit drei unterschiedlichen (Bio)molekülen bestückt werden können.„Während die räumlich gesteuerte Präsentation chemischer und biologischer Liganden für zweidimensionale Substrate schon gut etabliert ist, gibt es bisher nur sehr wenige Verfahren…
Forscher des Zentrums für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich und Fachkollegen entdeckten im Zahnstein von eintausend Jahre alten Skeletten ein «mikrobiologisches Pompeji». Sie fanden eine hohe Konzentration von Erbsubstanz und zahlreiche Krankheitserreger. Dabei stellte sich heraus, dass im Mittelalter Parodontitis wohl von den gleichen Erregern wie heute verursacht wurde.Die Entdeckung beruht auf den ausserordentlichen Eigenschaften von mineralisiertem Zahnstein – Bakterien, Nahrungsreste und andere Substanzen bleiben auch über Hunderte von Jahren sehr gut erhalten. Im Gegensatz zu Knochenmaterial, welches nach dem…
Physikern ist ein wichtiger Schritt bei der Erforschung neuer Informationstechnologien gelungen. Dabei spielen Diamanten eine Rolle. Die im Labor hergestellten Diamanten sind bis auf eine Verunreinigung hochrein. In den Einschlüssen ist es möglich, den Zustand von Elektronen zu verändern und so Informationen zu speichern. Deren Übertragung geschieht mit Lichtteilchen. Die Forscherteams haben eine solche Verunreinigung mit Silizium hergestellt. Das so genannte Farbzentrum besitzt sehr gute optische Eigenschaften und ist hervorragend geeignet, um Informationen zu übertragen. Die Forscher haben dies in…
Um die Vorhersagegenauigkeit von Vulkanausbrüchen zu erhöhen und das Verständnis von Vulkanen zu verbessern, ist es wichtig zu verstehen, wie sich magmatische Gänge bilden und welcher Größenverteilung sie folgen. Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Uppsala haben erkaltete Magmagänge in erloschenen und erodierten Vulkanen untersucht und herausgefunden, dass die Dicken der magmatischen Gänge unabhängig vom geologischen Standort, ihres Typs oder ihrer Zusammensetzung hauptsächlich von der Festigkeit des Wirtsgesteins gesteuert werden. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.Die Studie…
Stark bewölkt, streckenweise bedeckt, mit heftigen Böen ist zu rechnen: So könnte die Wettervorhersage für die fernen Zentren der Galaxien lauten – dort, wo Schwarze Löcher mit unstillbarem Hunger alle Materie in ihrer Umgebung aufsaugen. Denn wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von Dr. Alex Markowitz von der FAU jetzt herausgefunden hat, umkreisen gigantische Wolken aus heißem Gas die Schwarzen Löcher und verdunkeln ihre Umgebung wie eine Gewitterfront, die sich an einem heiteren Tag vor die Sonne schiebt.Die Gasschwaden wiegen…
Elektronen sind der Quantenkitt unserer Welt. Ohne Elektronen gäbe es keine Chemie, und Licht könnte nicht mit Materie wechselwirken. Wären Elektronen nur etwas schwerer oder leichter als sie es sind, sähe die Welt radikal anders aus. Wie aber wiegt man ein Teilchen, das so winzig ist, dass es bis dato als punktförmig gilt? Dieses Kunststück gelang nun einer Kooperation unter Beteiligung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg. Sie „wog“ die Masse des Elektrons 13 Mal präziser als bisher…
Bestimmte typische Krankheiten von Honigbienen lassen sich auch bei wild lebenden Bienen, zum Beispiel Hummeln, nachweisen. Das bedeutet, dass eine Ursache für das zunehmende Sterben von Wildbienen in Krankheiten liegen könnte, die von Honigbienen verbreitet werden. Britische Wissenschaftler konnten unter Beteiligung von Prof. Dr. Robert Paxton, Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, zeigen, dass es eine direkte Übertragung dieser Krankheiten geben könnte. Die Ergebnisse, die auf Untersuchungen in Großbritannien basieren, wurden…
Heute gab die Europäische Weltraumagentur ESA grünes Licht für die industrielle Umsetzung der von der Universität Bern geleiteten «CHEOPS»-Mission. Zudem wurde von der ESA das Projekt «PLATO» als «M-class-Mission» gewählt, an der die Universität Bern massgeblich beteiligt ist. Kaum einen Monat nach der Wahl des Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS «PlanetS» durch den Bundesrat bekräftigen diese Entscheide die führende Position der Berner Weltraum- und Planetenforschung.«Drei Meilensteine in rund zwei Monaten bezeugen die wegweisende Position der Berner und Schweizer Planetenforschung und auch der…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.