Volltextsuche

Top Suchbegriffe



LMU-Mediziner haben einen Mechanismus entdeckt, der die Lebensdauer von Immunzellen reguliert, und ein Molekül identifiziert, das als Biomarker für Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose oder Lupus erythematodes dienen könnte.Die Immunantwort mithilfe sogenannter Plasmazellen spielt bei der Abwehr von Infektionen eine zentrale Rolle: Plasmazellen produzieren Antikörper, also Eiweiße, die Krankheitserreger binden und unschädlich machen. Allerdings können Antikörper auch irrtümlicherweise körpereigene Zellen attackieren – Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Lupus erythematodes (SLE) sind die Folge. „Deshalb ist eine balancierte Regulation der Aktivität…
Korallenkolonien sind genetisch vielfältiger als bislang gedacht. Zu diesem Schluss kommen Biologen der Ruhr-Universität Bochum, die die genetische Variabilität in einzelnen Kolonien verschiedener riffbildender Korallenarten umfassend untersucht haben. „Es ist aber nicht zu erwarten, dass diese Variabilität das weltweite Korallensterben durch den Klimawandel kompensieren kann“, sagt Maximilian Schweinsberg vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, den Prof. Dr. Ralph Tollrian leitet. Die Forscher berichten mit Kollegen in der Zeitschrift „Molecular Ecology“.Genetische Vielfalt ist die Basis für die Anpassung an…
Weltweit gibt es circa 40.000 bis 53.000 tropische Baumarten: Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung eines internationalen Teams aus mehr als 170 Forscherinnen und Forschern. An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg trugen Dr. Christine B. Schmitt, Professur für Landespflege, und Dr. Juan C. Montero, Professur für Vegetations- und Standortskunde, mit Vegetationsuntersuchungen in Wäldern Äthiopiens, Brasiliens und Boliviens zu dem Vorhaben bei. „Die Studie ist ein wichtiger Meilenstein in der Evaluierung der tropischen Biodiversität“, sagt Schmitt. „Die Ergebnisse unterstreichen, dass Schutzbemühungen zum Erhalt…
Von jedem von uns gibt es Fotos, von denen wir wünschten sie wären nie entstanden. Wir finden uns darauf vielleicht zu dick oder die Kleidung sitzt nicht – wir bevorzugen jene Bilder, die uns vorteilhaft erscheinen lassen. Nur unter bestimmten Bedingungen akzeptieren wir uns also so, wie wir sind. Doch welche Kleidungsstücke erscheinen uns besonders schmeichelhaft? Und welche Farben haben einen Einfluss darauf, wie wir unser Körpergewicht wahrnehmen? Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik sind diesen Fragen nun auf den…
Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickeln Wissenschaftler Membranadsorber, mit denen sich Schad- und Wertstoffe aus Wasser selektiv abtrennen lassen. Diese Technologie kann einerseits zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden, ein großes Potenzial liegt aber speziell in der Rückgewinnung von wertvollen Metallen. Vom 15. bis 19. Juni 2015 präsentiert das IGB die Membranadsorber auf der ACHEMA in Frankfurt (Halle 9.2, Stand D64).Im Zuge knapper werdender Ressourcen gewinnt das Recycling von Rohstoffen immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Sondermetalle sind aufgrund…
Um unseren Körper effektiv zu schützen, muss sich das Immunsystem ständig seiner Umwelt anpassen. Ein wichtiges Beispiel hierfür sind die sogenannten T-Zellen, die unter anderem das „Gedächtnis“ des Immunsystems bilden. Forscher am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München (TUM) haben kürzlich die Oberfläche von Vorläufern dieser T-Zellen untersucht und dort bisher unbekannte Proteine identifiziert. Die im Journal Molecular & Cellular Proteomics veröffentlichten Ergebnisse könnten laut den Wissenschaftlern Ansätze für neue Therapien im Bereich Asthma und Allergie liefern.Das Team…
Mit einem von Fraunhofer-Wissenschaftlern entwickelten Echtzeit-Massenspektrometer ist es erstmals möglich, bis zu 30 Bestandteile gleichzeitig aus der Gasphase und einer Flüssigkeit zu analysieren – auch in situ. Das empfindliche Messsystem eignet sich damit auch für die automatisierte Überwachung und Steuerung von chemischen Reaktionen und biotechnologischen Prozessen. Auf der ACHEMA in Frankfurt wird das neue Messsystem vom 15. bis 19. Juni 2015 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand vorgestellt (Halle 9.2, Stand D64).Für die Überwachung von Herstellungsverfahren ist der automatisierte Nachweis von Produkten oder Nebenprodukten…
Was passiert mit der Haut eines Astronauten im Weltall? Antworten darauf gibt der Saarbrücker Professor Karsten König bei einer Tagung an der Saar-Uni: Vom 17. bis 19. Juni kommen internationale Experten aus Wissenschaft und Industrie an der Saar-Uni zum „10th Workshop and Conference on Advanced Multiphoton and Fluorescence Lifetime Imaging Techniques FLIM2015“ zusammen. Sie informieren sich in Workshops und Vorträgen unter anderem darüber, wie neue Lasertechnologien bei der Diagnose von Hautkrebs, Diabetes oder Alzheimer zum Einsatz kommen.Knapp sechs Monate verbrachte…
Kohlenmonoxid ist als giftiges Gas bekannt, das Hirnschäden verursachen kann. Geringe Mengen Kohlenmonoxid können das Gehirn aber auch schützen, Hirnschäden reduzieren und die Gehirnfunktion nach einem blutungsbedingten Schlaganfall verbessern, wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg zeigt. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation zeigen, beschleunigt Kohlenmonoxid den Abbau von Häm, einem hochgiftigen Bestandteil roter Blutkörperchen, der sich während des Schlaganfalls anreichern und Entzündungen auslösen kann.Etwa 10.000 Menschen erleiden jährlich eine Subarachnoidal-Blutung – kurz SAB.…
Auch Fliegen haben ein Zeitgedächtnis. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg in einer Reihe von Experimenten herausgefunden. Damit die Tiere ein Gedächtnis entwickeln können, müssen allerdings etliche Bedingungen erfüllt sein. Und unter manchen Umständen funktioniert es gar nicht.Weiß die Honigbiene, dass sie sich um 8 Uhr auf den Weg machen sollte, weil dann die Sumpfdotterblume ihre Blüten öffnet? Und dass es wenig Erfolg verspricht, schon um diese Zeit den Sauerklee aufzusuchen, weil dessen Blüten erst um 10 Uhr aufgehen? Oder,…
Seite 88 von 150

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.