Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Auf die Grenzflächen und ihr Design kommt es an, wenn Polymere in neuen Anwendungsfeldern zum Einsatz kommen oder verschiedene Materialien auf innovative Art kombiniert werden. Als ein sehr vielseitiges Werkzeug hierfür haben sich Blockcopolymere erwiesen, die der Forschungsbereich Kunststoffe des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt. Bei entsprechendem Design lagern sich die Blockcopolymere in der Grenzfläche an und verbessern damit das Eigenschaftsprofil der mehrphasigen Polymersysteme.Die Blöcke der Copolymere passt das Institut für die Materialien, die kombiniert werden müssen, an…
LMU-Forscher weisen nach, dass Makrophagen dieselbe Rolle wie dendritische Zellen übernehmen können. Dabei lösen sie sogar eine vollständigere Immunantwort aus.Die Immunantwort, mit der sich der Körper gegen Krankheitserreger wehrt, ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Zelltypen. Dendritische Zellen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie erkennen Krankheitserreger, nehmen diese auf und zerlegen sie in Bruchstücke, die Antigene genannt werden. Diese Antigene präsentieren sie auf ihrer Oberfläche anderen Immunzellen, den T-Zellen, die dadurch aktiviert werden und die Eindringlinge bekämpfen. Ein Team…
Die Kenntnis darüber, welche Nervenzelle wo mit welchen Zellen verbunden ist, würde unser Wissen über Funktionen und Krankheiten des Gehirns deutlich voranbringen. Wissenschaftler träumen daher schon lange davon, das Konnektom, den Schaltplan des Gehirns, zu entschlüsseln. Mit der Entwicklung einer speziellen Färbemethode schließen Winfried Denk und Shawn Mikula vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried nun eine der letzten methodischen Lücken: Die Kartierung eines gesamten Mäusegehirns scheint möglich. Ein Meilenstein-Projekt, bei dem allein die Datenerhebung mehrere Jahre dauern wird und auch…
Erkenntnisse über die magnetischen Eigenschaften der Planeten und anderer Körper im Sonnensystem lassen weitreichende Schlüsse über ihre innere Beschaffenheit, Dynamik und Entstehungsgeschichte zu. Nach der spektakulären Landung des Rosetta-Landers PHILAE auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko im November 2014, liegen nun die Ergebnisse der Magnetfeldmessungen zweier an der Technischen Universität Braunschweig entwickelter Messinstrumente vor. Ihre neuesten Ergebnisse präsentieren die Braunschweiger Geophysiker in der Fachzeitschrift „Science“ und im Rahmen der Generalversammlung der Europäischen Vereinigung für Geowissenschaften (EGU) am 14. April 2015…
Verstopft ein Blutgerinnsel – ein sog. Thrombus – eine Hirnarterie, kommt es zu einem akuten Schlaganfall. Ohne Blutzufuhr droht das nicht mehr durchblutete Hirngewebe innerhalb von Minuten abzusterben mit der Folge schwerer und unter Umständen bleibender Behinderung des Patienten. Seit ca. vier Jahren setzen die Neuroradiologen und Neurologen am Universitätsklinikum Düsseldorf ein innovatives Verfahren ein, bei dem ein Thrombus mechanisch, mit Hilfe eines speziell ausgerüsteten Katheters, aus dem betroffenen Hirngefäß entfernt wird, um die Blutzufuhr wiederherzustellen. Mediziner nennen das Verfahren…
Ein neuer Mechanismus in der Laser-Plasma-Beschleunigung wurde für Schwerionen entdeckt, der Mittels Coulomb-Explosion eine signifikante Zunahme der kinetischen Ionenenergie bewirkt.Wir alle sind aus Sternenstaub gemacht - dieses poetische Bild enthält eine Menge an (noch) unbekannter, spannender Physik, die der Dichter vielleicht eigentlich nicht erzählen wollte. Unter den Top 10 der ungeklärten Fragen der Physik, rangiert auch die Frage nach der Entstehung der schweren Elemente - Bestandteil des Sternenstaubs. Einen tiefen Einblick in das Innere der schweren Teilchen und ihrer Synthese,…
Forschenden ist es gelungen, ein vergleichsweise grosses, komplexes und seltenes Molekül hochauflösend dreidimensional zu kartieren. Es handelt sich dabei um das vollständige Ribosom (die «Proteinherstellungs-Maschinerie») in Mitochondrien (den intrazellulären «Kraftwerken») von Säugetieren.Sekunde für Sekunde werden in allen unseren Körperzellen neue Proteine hergestellt, dies als Teil des ganz normalen Stoffwechsels. Eigentliche Akteure sind dabei die Ribosomen, aus zahlreichen Einheiten zusammengesetzte Molekülkomplexe. Sie lesen die auf einer Kopie der Gene codierte Information ab und setzten dem Bauplan entsprechend die Proteine zusammen –…
Zu schnelles Laden von Lithium-Ionen-Akkus kann die Akkukapazität dauerhaft herabsetzen. Dabei werden Teile der Struktur des Energiespeichers zerstört und deaktiviert. Derartige Strukturveränderungen hat DESY-Forscherin Dr. Ulrike Bösenberg mit ihrem Team an der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III jetzt erstmals abgelichtet. In ihren Fluoreszenzuntersuchungen, die im aktuellen Heft des Fachblatts „Chemistry of Materials“ erscheinen (online vorab veröffentlicht), zeigen sich bereits nach wenigen Ladezyklen deutliche Schäden an der inneren Struktur des Akkumaterials, die bei langsamer Ladung nicht auftraten.Lithium-Ionen-Akkus sind sehr gebräuchlich, weil sie eine…
Wissenschaftler des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau haben erstmals umfangreiche globale Daten der Insektizidbelastung von Gewässern mit den für die jeweiligen Insektizide durch die Behörden definierten maximal akzeptablen Konzentrationen verglichen. Das Ergebnis ist alarmierend: In über 40% der Fälle, in denen ein Insektizid durch eine Wasserprobe in einem Gewässer weltweit nachgewiesen wurde, war die gefundene Konzentration höher als sie laut behördlichem Zulassungsverfahren sein dürfte. Bei Sedimenten, den Ablagerungen am Gewässergrund, für die häufig weniger bindende behördlich festgelegte Werte vorliegen,…
Mit einer neuartigen Kombination weiterentwickelter Techniken ist es einer internationalen Forscherkollaboration gelungen, das erste Ionisationspotenzial von Lawrencium zu messen. Bei Lawrencium – Element 103 – handelt es sich um ein radioaktives Element, das nur künstlich hergestellt werden kann. Es ist das schwerste Element der Actinoiden, zu denen 15 Elemente mit ähnlichen Eigenschaften gehören, darunter auch Uran und Plutonium. Unter der Leitung von Wissenschaftlern der Japan Atomic Energy Agency (JAEA) in Tokai hat das Forscherteam das erste Ionisationspotenzial von Lawrencium mit…
Seite 90 von 149

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.