Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Torsten H. Struck, Mitarbeiter am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn, weist am Beispiel der Ringelwürmer nach, dass die Fauna des Sandlückensystems zwei evolutionäre Wege aufweist. Damit wird jetzt in einer Veröffentlichung der renommierten Zeitschrift Current Biology die derzeit wissenschaftlich favorisierte These widerlegt, die Tierarten im Sand seien vor allem durch progenetische Evolution (evolutionäre Vorverlegung der Geschlechtsreife) entstanden.Vielmehr spielte Miniaturisierung, also eine Verkleinerung von erwachsenen Individuen einer Art im Laufe der Zeit, ebenfalls…
Hochempfindliche Diagnostik in der Medizintechnik, leuchtende Polymere, biegsame Dünnschicht-Solarzellen, flexible Displays oder druckbare Elektronik – sie alle basieren auf funktionellen Kompositen. Diese Materialien müssen geeignete Strukturen auf der Nanometer-Ebene enthalten, um ihre Funktion optimal zu erfüllen. An der Synthese und Analyse definiert strukturierter Komposite arbeitet das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien. Seine Kompetenz hat es bereits in mehreren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationen mit Industriepartnern unter Beweis gestellt. Es stellt seine Kompetenz nun verstärkt Partnern…
Das Cytomegalievirus (CMV) ist ein Herpesvirus, das unbemerkt bei der Mehrheit der Bevölkerung vorkommt. Beschwerden verursacht es erst, wenn das Immunsystem des Wirts geschwächt ist. Dann allerdings kann es sogar zum Tod führen. Aus diesem Grund suchen Forscher nach Methoden, das Virus in seiner Schlafphase, auch Latenz genannt, zu halten. Einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) zufolge spielen bei der Hemmung der Viren spezielle Zellen des Immunsystems, die sogenannten dendritischen Zellen eine entscheidende und bislang unbekannte…
Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom am billigsten ist. Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen äußern jedoch Zweifel daran, dass dieser Ansatz immer das leistet, wozu er erdacht wurde – nämlich Stromschwankungen im Netz zu verringern.Sie haben den Markt,…
Kommt es - wie bei einer Schocklunge - oder einer anderen Form der Akuten Lungenverletzung (ALI) zu massiven Entzündungsreaktionen im Lungengewebe, helfen Kortison-Präparate dabei, die entzündlichen Prozesse zu unterdrücken. Biologen der Universität Ulm haben nun herausgefunden, über welche molekulargenetischen Mechanismen Glucocorticoide wie Dexamethason ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Wissenschaftler machten dabei zwei erstaunliche Entdeckungen. Zum einen wird die Kortisonwirkung über Maktrophagen vermittelt und zum zweiten bedarf es zur Entfaltung der entzündungshemmenden Wirkung der Aktivierung von pro-entzündlichen Signalwegen.Schocklunge! Wenn der Notarzt…
Europäische Bäckereien und Anlagenbauer entwickeln und vertreiben mit dem ttz Bremerhaven eine energie- und kosteneffiziente Technologie zum Kühlen und Gären. Kern der Entwicklung ist ein mit Ultraschall erzeugtes Aerosol aus Wasser, das außerdem zu deutlich höheren Produktqualitäten führt, wie ein neuer Film demonstriert.Bremerhaven, Juli 2015. Backen ist energieintensiv. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel des Bäckers. Das Forschungsprojekt NanoBAK2 entwickelte darum eine Klimakammer weiter, die den Energiebedarf reduziert, der durch das Gären, Kühlen und Befeuchten von…
Zusammen mit internationalen Kollegen haben Wissenschaftler des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) an der Universität Bremen erforscht, bis zu welcher Tiefe Leben im Meeresboden existiert. Jetzt weisen sie nach, dass fast 2,5 Kilometer tief unter dem Meeresboden mikrobielle Zellen leben, die dort Methan produzieren. Die Ergebnisse erscheinen in der kommenden Ausgabe des US-amerikanischen Wissenschaftsmagazins Science.In den Tiefen des Meeresbodens entfaltet sich ein riesiges Ökosystem: die tiefe Biosphäre. Die hier lebenden Mikroorganismen – Bakterien und Archaeen – machen mindestens genauso viel…
Seeadler stellen keine Konkurrenz für die Fischerei dar. Dies zeigten Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) anhand der ersten Freilandstudie über die Nahrungswahl des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) im Norddeutschen Raum. Die Studie, die im „Journal of Ornithology“ veröffentlicht wurde, erlaubt zudem wichtige Einblicke in das Jagdverhalten dieser Tierart und dafür relevante Schutzmaßnahmen.Seeadler jagen hauptsächlich in Uferzonen von Seen. Ihre bevorzuge Beute sind Fische in der Größenklasse von 30 - 50 cm. Seeadler sind insbesondere auf den Fang…
Bei Restaurierungsarbeiten am „Großen Wendelstein“ – einer über 20 Meter hohen, steinernen Wendeltreppe im Schloss Hartenfels im sächsischen Torgau – haben Forscher abnorm starke Verfärbungen bei einigen Bauteilen entdeckt. Ursache für die bräunlichen Flecken im Sandstein waren organische Verbindungen, die während der Behandlung an die Oberfläche gebracht wurden. Dies konnten Wissenschaftler des Instituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt (IDK) sowie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) mit Hilfe spektroskopischer Verfahren nachweisen.Die Restauratoren standen vor einem Rätsel: Nach…
Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres sind weltweit 2.662 Software-Sicherheitslücken gemeldet worden – mehr als im gesamten Jahr 2004. Darauf hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam gemacht. Nach Analyse des Potsdamer Uni-Instituts nehmen vor allem die mittelschweren Software-Schwachstellen deutlich zu. Diese hätten im vergangenen Jahr ihren bisherigen absoluten Höchststand erreicht, sagte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Hingegen nehmen nach seinen Angaben die Sicherheitslücken höchsten Schweregrades seit 2008 ab. Das HPI führt dies auf starke Bemühungen der Hersteller in den letzten Jahren…
Seite 86 von 150

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.