Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Mittwoch, den 13. November 2013 um 16:39 Uhr

Sicheres langfristiges Speichern von CO2 ist möglich

Anlässlich der Abschlusstagung des EU-Projektes CO2CARE – CO2 Site Closure Assessment Research – am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ vom 04. bis zum 06. November 2013 diskutierten mehr als 60 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden aus 13 Ländern Technologien und Verfahren für einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern.

Seit 2004 untersucht das GFZ in einem internationalen Forschungsverbund die geologische Speicherung des Treibhausgases. „Unsere Arbeiten am Standort Ketzin haben gezeigt, dass und wie eine geologische CO2-Speicherung im Pilotmaßstab sicher und zuverlässig durchgeführt werden kann“, fasste Axel Liebscher, Projektkoordinator und Leiter des Zentrums für Geologische Speicherung (CGS) am GFZ, die Ergebnisse der Tagung zusammen. „Die im Projekt CO2CARE gewonnenen Erkenntnisse und neu entwickelten Verfahren und Technologien sind ein zentraler Schritt vorwärts, um die Vorgaben der EU Direktive (DIRECTIVE 2009/31/EC) zur geologischen Speicherung von CO2 und der jeweiligen nationalen CCS-Gesetze umzusetzen und einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern zu gewährleisten.“

Das vom GFZ koordinierte EU-Projekt CO2CARE hat in einem integrierten Ansatz experimentelle Labor- und Feldforschung sowie numerische Simulationen miteinander kombiniert und Technologien und Methoden getestet und kommt zu dem Ergebnis, dass die die drei zentralen Forderungen der EU-Direktive für die Übertragung der Verantwortung an die jeweils zuständige Regulierungsbehörde erfüllt werden können: Das modellierte Verhalten stimmt mit dem beobachteten Verhalten des eingespeisten CO2 überein, es gibt keine detektierbare Leckage, und der Speicherstandort entwickelt sich hin zu einem Zustand dauerhafter Stabilität.

Zentraler Baustein des CO2CARE-Projektes ist die standortbezogene Forschung mit einem internationalen Portfolio von insgesamt neun CO2-Speicherprojekten. Neben Sleipner in Norwegen und K12-B in den Niederlanden ist der vom GFZ betriebene Pilotstandort Ketzin einer von drei Standorten, für die im Rahmen von CO2CARE der Verschluss sowie die Übertragung der Verantwortung an die Regulierungsbehörde theoretisch erarbeitet wurde. Am Pilotstandort Ketzin wurde die Einspeicherung von CO2 im August 2013 nach mehr als 5 Jahren erfolgreichem Betrieb eingestellt. Axel Liebscher: „Mit der nun begonnenen Nachinjektionsphase wird der Pilotstandort Ketzin der erste Speicherstandort sein, der wissenschaftlich begleitet verschlossen wird. Die Ergebnisse des Projektes CO2CARE werden hier direkt umgesetzt werden.“

Aufgrund des weltweit weiterhin steigenden Energiebedarfs insbesondere in Ländern wie China, Indien und Brasilien und des Einsatzes fossiler Energieträger, wird die CCS Technologie weiterhin eine zentrale Rolle bei der globalen Verminderung der CO2-Emissionen spielen. Für Deutschland ist sie insbesondere auch eine Option zur Vermeidung sogenannter prozessbedingter Emissionen aus der Stahl-, Zement- und chemischen Industrie. „Nur wenn wir neben dem sicheren Betrieb auch den sicheren und dauerhaften Verschluss von CO2-Speichern belegen können, wird die CCS-Technologie ihr Potential entfalten können“, so Axel Liebscher abschließend.
Weitere Informationen finden sich unter: www.co2care.org.
Multimedia unter: http://www.co2care.org/Sections.aspx?section=611


Den Artikel finden Sie unter:

http://www.gfz-potsdam.de/pressemitteilungen/article/sicheres-langfristiges-speichern-von-co2-ist-moeglich/?cHash=986e514c7e0b23f612821b5080c1a893

Quelle: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (11/2013)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.