Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Mittwoch, den 31. August 2011 um 06:33 Uhr

Analytik und Toxizität von Pyrrolizidinalkaloiden

Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffe. Aufgrund ihres gesundheitsschädi-genden Potenzials sind sie in Lebensmitteln und Futtermitteln unerwünscht. Insbesondere bei bestimmten Honigen können in Abhängigkeit von der Herkunft höhere Gehalte an Pyrro-lizidinalkaloiden auftreten. Nach Auffassung des BfR sind Anstrengungen nötig, um diese Belastung zu senken. Weiterhin wird empfohlen, Aufnahmen von PA durch Nahrungsergän-zungsmittel, wie z. B. Produkte, die Pollen PA-haltiger Pflanzen enthalten, durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Anlässlich der Verunreinigung einer Salatmischung mit Blüten und Blättern des Gemeinen Greiskrautes (Senecio vulgaris L.) hatte das BfR bereits in der Vergangenheit zu besonderer Sorgfalt bei Ernte und Zubereitung von Salat, Blattgemüse und Kräutern geraten.
Chemisch gesehen sind Pyrrolizidinalkaloide Ester aus einem 1-Hydroxymethylpyrrolizidin (Necinbase) und aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren (Necinsäuren). In Abhängigkeit der Veresterung einer oder beider Hydroxylgruppen können Pyrrolizidinalkaloide als Mono-ester oder Diester vorliegen. Insgesamt sind mehr als 500 verschiedene Pyrrolizidinalkaloide und deren N-Oxide bekannt, die wiederum in rund 6000 Pflanzenspezies enthalten sein kön-nen. Zu ihnen zählen vor allem Pflanzen aus den Familien der Korbblütler (Asteraceae), der Rauhblatt- oder Borretschgewächse (Boraginaceae) und der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Angesichts der Vielzahl an Einzelsubstanzen ist die Datenlage zur Toxikolo-gie, zur oralen Bioverfügbarkeit und zum Vorkommen der Pyrrolizidinalkaloide in Lebens- und Futtermitteln als lückenhaft anzusehen. Bekannt ist jedoch, dass Pyrrolizidinalkaloide hauptsächlich die Leber von Mensch und Tier schädigen können. Typisch ist hierbei das Auslösen einer Lebervenen-Verschlusskrankheit (VOD, veno-occlusive disease). In Ver-suchstieren zeigten Pyrrolizidinalkaloide aber auch krebsauslösende Wirkungen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf Basis der vorliegenden Daten eine vor-läufige Bewertung des gesundheitlichen Risikos von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebensmitteln und insbesondere von Honig vorgenommen. Dabei waren sowohl die akuten als auch die chronischen toxischen Effekte zu berücksichtigen. Unter Berücksichtigung aller bisher vorlie-genden Daten kommt das BfR zu dem Schluss, dass die Gesamtexposition des Verbrau-chers mit gentoxischen und karzinogen wirkenden 1,2-ungesättigten Pyrrolizidinalkaloiden aus verschiedenen Lebensmitteln so niedrig wie möglich zu halten ist. Eine Tageszufuhr von 0,007 Mikrogramm (μg)1 ungesättigter Pyrrolizidinalkaloide je kg Körpergewicht (KG) sollte möglichst nicht überschritten werden.
Derzeit können nur einige wenige Pyrrolizidinalkaloide verlässlich in Lebens- und Futtermit-teln bestimmt werden. Das BfR sieht daher Forschungsbedarf, um entsprechende validierte spezifische Nachweismethoden, aber auch Screeningmethoden für Pyrrolizidinalkaloide zu entwickeln, die in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung der Länder und der Indust-rie einsetzbar sind.


Den ganzen Artikel finden Sie unter:

http://www.bfr.bund.de/cm/343/analytik-und-toxizitaet-von-pyrrolizidinalkaloiden.pdf

Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung BfR (08/2011)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.