Aktuelle Meldungen
-
Nahaufnahme eines supermassereichen Schwarzen Lochs in Aktion
Ein Team von Astronominnen und Astronomen, geleitet von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der University of Arizona (UofA), hat mit dem Large Binocular Telescope Interferometer die Quellen der Infrarotstrahlung im Zentrum der Galaxie NGC 1086 untersucht. Sie fanden heraus, dass der staubreiche Wind in der Umgebung durch die heiße Akkretionsscheibe des supermassereichen Schwarzen Lochs sowie durch Stöße eines gebündelten Gasstroms aufgeheizt wird. Diese Erkenntnisse unterstützen das Standardmodell aktiver galaktischer Kerne… -
Die Wellen eines Elektronensees beim Schwingen beobachten
Forschende der Universität Regensburg haben zusammen mit Kollegen aus Mailand und Pisa die Ausbreitung von Wellen in einer Miniaturwelt untersucht, indem sie das Phänomen der Wellenbildung auf einem "Elektronensee" im Graphen, einem zweidimensionalen Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoffatomen, nachahmten. Anstelle eines Steins verwendeten sie Laserimpulse, die auf eine scharfe metallische Spitze fokussiert wurden, um Elektronen in Schwingung zu versetzen. Diese Schwingungen erzeugen eine kreisförmige Elektronen-Dichte-Welle im Graphen, die sich unter der…
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5