Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 20.06.2025 | |
Einsatzort | Oldenburg |
Jobbeschreibung | Ihre Aufgaben Die Stelle umfasst die fachliche Betreuung einer Arbeitsgruppe innerhalb des Fachbereichs. Sie analysieren Proben tierischer Herkunft auf das Vorhandensein von Tierarzneimittelrückständen nach den Vorgaben von EU-Verordnungen und des Nationalen Rückstandskontrollplanes. Dies beinhaltet ebenfalls die Entwicklung von zusätzlichen wie auch die Anpassung vorhandener Untersuchungsverfahren zur Erfassung von neu hinzukommenden Analyten unterschiedlichster Herkunft. Dies geht einher mit der Erarbeitung von Berichten, fachlichen und gutachterlichen Stellungnahmen im Rahmen der zugewiesenen Aufgaben. Darüber hinaus ist auch die Mitarbeit bei sonstigen Aufgaben des Fachbereichs (Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit etc.) inbegriffen. |
Qualifikationen | Das bringen Sie idealerweise mit
Sie möchten gerne im Bereich Lebensmittel- und Veterinäruntersuchung arbeiten und sind sicher im Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Sie zeigen große Einsatzbereitschaft, besitzen ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit und verfügen über ein freundliches und verbindliches Auftreten. Zudem sind Sie in der Lage, komplexe Sachverhalte allein und im Team zu bearbeiten, folgerichtige Entscheidungen zu treffen und termingebundene Arbeitsabläufe zu organisieren. Sie besitzen anwendungssichere EDV-Kenntnisse im Bereich MS-Office (insbesondere Outlook, Word und Excel). Verfügen Sie darüber hinaus über Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft sowie eine verantwortungsbewusste und sorgfältige Arbeitsweise, dann sind Sie der/die Richtige für uns. Erforderlich für Ihre Bewerbung ist - Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie (M. Sc. oder Diplom), der Lebensmittelchemie (Vorliegen des zweiten Staatsexamens), der Veterinärmedizin mit Approbation als Tierarzt/Tierärztin oder vergleichbar - mehrjährige Erfahrungen in der modernen Analytik mittels gekoppelter Messsysteme (LC-MS/MS oder LC-HRMS): Diese Erfahrung kann auch im Rahmen der Dissertation gesammelt worden sein. Wünschenswert sind Kenntnisse in folgenden Bereichen - Kenntnisse im Bereich der Rückstandsanalytik (insbesondere Arzneimittelrückstände) - Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung in einem akkreditierten Labor - Promotion erwünscht - gute Englischkenntnisse |
Firma |
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 26133 Oldenburg |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |