Zur Übersicht

Doktorand:in - Charakterisierung neuer Elektrodenstrukturen und Elektrolyte für Anionenaustausch-Wasserelektrolyse (w/m/d)

ID: 280029

Art des Jobs Vollzeit
Eingetragen am 30.06.2025
Einsatzort

Jobbeschreibung Ihre Aufgaben:
Die Abteilung „Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele konzentriert sich auf die Herstellung, Analyse und Simulation von Funktionsmaterialien, um eine optimale Struktur im kleinen Maßstab vom Mikrometer bis zum Nanometer zu finden. Die untersuchten Materialien und Systeme spielen eine wesentliche Rolle in nachhaltigen Technologien wie Wasser- und CO2-Elektrolyseuren sowie in Brennstoffzellen. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:

- Entwicklung von Testaufbauten und -prozeduren zur anwendungsbezogenen Charakterisierung von neuen Materialien für die Wasserelektrolyse
- Herstellung von Katalysatorschichten und Membran-Elektrodeneinheiten für die elektrochemische Charakterisierung
- Physikalische, spektroskopische und elektrochemische Charakterisierung von Membran-Elektroden-Einheiten vor, während und nach dem Betrieb
- Teilnahme an Projekttreffen
- Koordination mit internen und externen Partnern
- Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journalen bzw. auf internationalen Konferenzen
Qualifikationen Ihr Profil:
- Exzellenter Masterabschluss in den Bereichen Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin
- Starkes Interesse an der Forschung im Bereich der elektrochemischen Systeme
- Erfahrung in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche ist wünschenswert: Elektrochemie, additive Fertigung
- Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von 3 Jahren abzuschließen
- Hervorragende organisatorische Fähigkeiten
- Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten
- Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten
- Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Firma Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN)
91058 Erlangen
Link zu weiteren Informationen
Zur Übersicht

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.