Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Für die Imker und Bienenforscher beginnt der Frühling in diesem Jahr mit einer traurigen Bilanz. Bis zu 30 Prozent aller Bienenvölker in Deutschland sind im vergangenen Winter der Milbe Varroa destructor zum Opfer gefallen. Einzelne Imker haben sogar alle ihre Völker verloren. Am Institut für Bienenkunde der Goethe-Universität trafen sich bereits in der vergangenen Woche 20 Wissenschaftler aus ganz Deutschland zu einer Krisensitzung. Die Ergebnisse ihrer Diskussion zur Situation der Bienenhaltung und Lösungskonzepte zum Varroaproblem stellen sie auf der heute…
Dünnschichtsolarzellen werden zukünftig einen großen Anteil am Photovoltaik-Markt haben, davon sind viele Experten überzeugt. Die Zellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Selenid oder -Sulfid (CIGSe, CIS) unterscheiden sich in vielen Dingen von der klassischen Siliziumsolarzelle. So tragen in kristallinen Siliziumsolarzellen Korngrenzen substantiell zum Stromverlust bei. Mit CIGSe-Absorbern werden dagegen Wirkungsgrade von mehr als 20 Prozent erreicht, obwohl die polykristallinen Dünnschicht-Materialien eine hohe Dichte an Korngrenzen aufweisen.Woran das liegt, ist bislang noch ungeklärt. Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) konnten nun erstmals experimentell belegen, wie die…
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH nutzt als erste wissenschaftliche Einrichtung in Niedersachsen die neueste Sequenziertechnologie. Es handelt sich um das Sequenziersystem PacBio RS, einen Sequenzierer der „dritten Generation“, der eine neuartige Technik der Einzelmolekül-Sequenzierung verwendet (single molecule resolution, SMRT-Technologie). Ein vergleichbares Gerät wurde im September 2011 am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin durch Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeweiht. Mit dem PacBio RS-System ist es möglich, einzelne DNS- Moleküle in Echtzeit zu sequenzieren und einen tieferen Einblick…
In Lebermoosen stecken Stoffe, aus denen sich vielleicht neue Medikamente gegen Tumoren entwickeln lassen. Mit diesen Naturstoffen befasst sich die Chemie-Doktorandin Anu Schaumlöffel an der Uni Würzburg. Ihre Ergebnisse hat sie bei einer Tagung auf einem Poster präsentiert, das prompt mit einem Preis ausgezeichnet wurde.Anu Schaumlöffel untersucht Naturstoffe aus der Gruppe der Bisbibenzyle, die in Lebermoosen und anderen Pflanzen aus Asien vorkommen. „In der traditionellen Medizin dort werden diese Pflanzen unter anderem zur Wundheilung und als Mittel gegen Pilzinfektionen eingesetzt“,…
Der Pulsar im Zentrum des berühmten Krebsnebels ist ein wahres Energiebündel. Das haben jetzt die beiden Magic-Teleskope auf der kanarischen Insel La Palma bestätigt. Sie beobachteten den Pulsar im bisher schwer zugänglichen Bereich der Gammastrahlen von 25 bis 400 Giga-Elektronenvolt (GeV) und fanden, dass er tatsächlich Pulse mit der maximal messbaren Energie bis zu 400 GeV aussendet – mindestens 50-mal mehr als von Theoretikern erwartet. Das aber bringt die Astrophysiker in Erklärungsnot: „Dahinter muss ein Prozess stecken, den wir noch…
Europäische Astronomen haben ein Planetensystem entdeckt, das rund 13 Milliarden Jahre alt sein und damit aus einer der frühesten Phasen kosmischer Entwicklung stammen dürfte. Das System besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 bzw. 7 Tagen. Üblicherweise entstehen Planeten in Wolken, die schwerere chemische Elemente enthalten. Der Stern HIP 11952 dagegen weist kaum Elemente außer Wasserstoff und Helium auf. Das System verspricht daher, wichtige Informationen darüber zu liefern, wie Planeten bereits im frühen Universum…
Die quantenphysikalischen Welleneigenschaften massiver Teilchen faszinieren PhysikerInnen seit mehr als 80 Jahren, da sie im Widerspruch zu unseren Alltagserfahrungen von Realität und Lokalität stehen. Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen einen Film zu drehen, der zeigt, wie aus dem zufälligen Auftreffen einzelner Moleküle ein quantenmechanisches Interferenzmuster entsteht, das so groß ist, dass man es mit einer Kamera leicht sehen kann. Die Dualität von Teilchen und Welle, Zufall und Vorherbestimmtheit, Lokalität und Delokalisierung werden so visuell und intuitiv sichtbar. "Seeing…
Forschende der Universität Bern haben in den Nerven-zellen im Gehirn einen Mechanismus nachgewiesen, der möglicherweise für das Vergessen von Informationen verantwortlich ist. Dabei spielt ein vom Gehirn selbst produzierter cannabisähnlicher Stoff eine wichtige Rolle, wie die Physiologen in «Nature Neuroscience» schreiben.Das französische Wort will einem einfach nicht einfallen, zu lange ist es her, als man das Vokabular noch beherrschte. Das Phänomen des Vergessens ist uns wohlbekannt. Doch was passiert dabei im Gehirn? Die Forscher Prof. Dr. Thomas Nevian und Dr.…
VAA veröffentlicht Einkommensstudie: Führungskräfte verzeichnen deutliche Einkommenssteigerung. Die Unternehmen geben Erfolge an die Mitarbeiter weiter.Der VAA – Führungskräfte Chemie hat erste Ergebnisse seiner aktuellen Studie zur Einkommenssituation von Führungskräften veröffentlicht. Der Aufschwung in der Chemie hat sich bei den 5.700 befragten Führungskräften in Einkommenszuwächsen niedergeschlagen. Rainer Nachtrab, 2. Vorsitzender des VAA, zu den Ergebnissen der Studie: „Die Unternehmen geben ihre Erfolge an die Mitarbeiter weiter. Das Gesamteinkommen der Führungskräfte in der chemischen Industrie stieg in 2011 um 9 %.“ Grund…
Martin Glas vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie hat mit seinen australischen Kollegen eine weitere Ursachen für das zunehmende Korallensterben in den tropischen Korallenriffen gefunden. Die Forscher untersuchten dazu Korallen vom Great Barrier Reef in Australien, die von der Krankheit Black Band Disease (BBD) befallen waren. Bei dieser Krankheit stirbt das Korallengewebe nach und nach ab, das nackte Kalkgerüst bleibt zurück. Infizierte Korallen zeigen eine charakteristische Oberflächenstruktur: Das gesunde Gewebe wird von einer dunklen Front, dem sogenannten „Black Band“ verdrängt (Abbildung…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.