Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Einem internationalen Team unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und der Universität zu Köln ist es gelungen, zwei Titanoxid-Moleküle in der ausgedehnten Atmosphäre um einen gewaltigen Stern zu identifizieren. Das Objekt VY Canis Majoris ist einer der größten Sterne überhaupt und steht am Ende seines Lebenszyklus. Die Entdeckung gelang mit Radioteleskop-Netzwerken in den USA und in Frankreich.VY Canis Majoris (VY CMa) ist ein veränderlicher Stern im Bild Großer Hund – und hat eine besondere Eigenschaft: „Es ist einer…
Pflasterzahnsaurier gehörten zu den ersten Meeresreptilien. Mit ihren typischen Knackzähnen ernährten sie sich von Muscheln und Krustentieren. Wann und wo diese hochspezialisierten Meeresreptilien entstanden sind, war bis anhin unklar. Vor kurzem wurde in den Niederlanden ein 246 Millionen Jahre alter Schädel eines jungen Pflasterzahnsauriers entdeckt. Paläontologen der Universitäten Zürich und Bonn belegen nun, dass es sich dabei um einen der ersten dieser Saurier handelt, und er in Europa entstanden ist. Während rund 50 Millionen Jahren besiedelten Pflasterzahnsaurier die flachen, küstennahen…
Bei der Herzmuskelerkrankung „Dilatative Kardiomyopathie“ können zahlreiche Gene chemisch verändert und dadurch blockiert sein. Das haben Kardiologen des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckt und im Journal „EMBO Molecular Medicine“ veröffentlicht. Dabei stießen sie auf zwei neue Gene, die bisher noch nicht mit der Herzerkrankung in Zusammenhang gebracht wurden und die auch im Zebrafisch die Herzfunktion stark beeinflussen.Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben zahlreiche Gene entdeckt, die bei Patienten mit der Herzerkrankung „Dilatative Kardiomyopathie“ auffällig häufig chemisch verändert und daher zum Teil blockiert sind.…
Wer die Kräfte hinter alltäglichen Prozessen der Organischen Chemie, wie bei der Produktion von Kunststoffen und Medikamenten, aber auch bei der Entstehung von Ruß verstehen will, stößt mitunter auf Unerwartetes. Seine jüngste Entdeckung bezeichnet der Innsbrucker Physiker Prof. Roland Wester als „große Überraschung. Bei bestimmten, hochenergetischen, chemischen Austauschreaktionen ziehen Moleküle quasi im Sturzflug die Bremse. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass chemische Reaktionen zwischen geladenen Teilchen (Ionen) und Molekülen komplexer ablaufen, als bisher angenommen.“ Das renommierte Journal of the…
Im Projekt Sense-U entwickeln Ulmer Wissenschaftler um Juniorprofessor Steffen Strehle mithilfe von halbleitenden Nanostrukturen innovative Sensorsysteme. Die extrem kleinen Sensorelemente im Nanometerbereich (ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter) sollen vielseitige biochemische Analysen möglich machen. Unter anderem können sie minimalinvasiv  wie eine Nadel in lebende Zellen eingeführt werden. So erhoffen sich die Ulmer Forscher zum einen neue  Erkenntnisse in der Zellbiologie. Zum anderen könnte die Krankheitsfrüherkennung dank der Sensorsysteme verbessert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt…
Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen um Peter Kappeler, des Duke Lemur Centers, der University of Kentucky in den USA und der Université d’Antananarivo auf Madagaskar beschreiben im „International Journal of Primatology“ zwei neue Arten von Mausmakis: Die neuen Arten heißen „Microcebus tanosi“ und „Microcebus marohita“ und leben wie alle Lemurenarten ausschließlich auf Madagaskar. Damit steigt die Anzahl der bekannten Mausmaki-Arten auf 20. Microcebus marohita wurde auf Betreiben des Göttinger Verhaltensforschers Peter Kappeler bereits auf die Rote Liste der…
Einschläge von Asteroiden und Kometen haben die Entwicklung der Erde nachhaltig beeinflusst. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung des Museums für Naturkunde in Berlin fand mithilfe von Datierungen von Meteoriten des Asteroiden Vesta, sowie mit Simulationen von Einschlagereignissen heraus, dass durch Änderungen des Orbits von Jupiter und Saturn eine Vielzahl von Körpern auf Kollisionskurs mit den Planeten des inneren Sonnensystems gelenkt wurden. Dadurch wurde vor ca. 4 Mill. Jahren ein besonders intensives Bombardement auf der Erde ausgelöst, wodurch möglicherweise…
Smartphone-Besitzer ignorieren Sicherheitsempfehlungen für den drahtlosen Internetzugang und nehmen dadurch Risiken in Kauf. Dies ergibt sich aus einer Umfrage von Marburger IT-Experten unter Nutzern des lokalen Funknetzes der Philipps-Universität, die der Informatiker Professor Dr. Bernd Freisleben und sein Team jetzt vorgestellt haben.Lokale Funknetze (WLAN) ermöglichen eine Nutzung des Internets durch mobile Geräte wie Smartphones, Mobiltelefone und Tablets, die mit dem Betriebssystem „Android“ ausgestattet sind. „Ziel der Umfrage war es, zu ermitteln, wie viele der Android-Benutzer im Uni-WLAN sich bei der…
Wann ist Wein gereift? Wann verdirbt Getreide? Wo entstehen explosive Gase? Die Kontrolle von Industriegütern sowie des Lebens- und Arbeitsbereichs von Menschen erfordert Sensoren, die robust, autark und kostengünstig sind. Neuartige Hybrid-Sensoren, die ein breites Spektrum an Stoffen in Luft und Wasser nachweisen, können helfen, Gefahren zu erkennen und Ressourcen zu schonen. Um die strategische Entwicklung von Hybrid-Sensoren zu forcieren, haben das Karlsruher Institut für Technologie und seine Partner nun einen Verein gegründet.„Die Stoffströme der Wirtschaft müssen ständig überwacht werden,…
Y-Chromosom verloren – das ist eine gute Nachricht für Menschen, die an dem sogenannten Myelodysplastischen Syndrom (MDS) erkrankt sind. Es handelt sich dabei um eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks, die in eine akute Leukämie übergehen kann. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt: Der Verlust des Y-Chromosoms wirkt sich offenbar günstig auf die Prognose und den Verlauf der Erkrankung aus. Was aber steckt auf der Ebene der Gene hinter dem Verlust des ganzen Chromosoms? Das will jetzt ein Forschungsprojekt der Abteilung Hämatologie und…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.