Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Freitag, den 18. August 2017 um 09:07 Uhr

Erster Nachweis relativistischer Effekte bei Sternen um galaktisches Zentrum

Zum ersten Mal gelang Wissenschaftlern der Nachweis, dass die Bahnen von Sternen um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße die schwachen, von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte zeigen. Die Bahn des Sterns S2 weicht leicht von der mit klassischer Physik berechneten Bahn ab. Die Ergebnisse, die durch eine Neuauswertung von Daten vom Very Large Telescope der ESO und anderen Teleskopen gelang, stellen nur den Auftakt zu einer Reihe weitere präziser Tests der Relativitätstheorie dar, die mit dem GRAVITY-Instrument im Jahr 2018 durchgeführt werden sollen, wenn S2 dem Schwarzen Loch sehr nahe kommt.

Im Zentrum der Milchstraße, 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt das uns nächste supermassereiche Schwarze Loch, das eine Masse von vier Millionen Sonnenmassen hat. Dieses Monster ist von einer kleinen Gruppe von Sternen umgeben, die es aufgrund seines sehr starken Gravitationsfeldes mit hoher Geschwindigkeit umkreisen. Es ist eine perfekte Umgebung, um die Gravitationsphysik und insbesondere Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu testen.

Ein Team deutscher und tschechischer Astronomen hat mithilfe neuer Techniken die riesige Menge an Beobachtungsdaten analysiert, die im Laufe der letzten zwanzig Jahre u.a. mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO von dien Sternen gesammelt wurden [1], die das Schwarze Loch umkreisen. Sie verglichen die gemessenen Sternumlaufbahnen mit Vorhersagen, die mit dem klassischen Newtonschen Gravitationsgesetz getroffen wurden, sowie mit Vorhersagen aus der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Das Team fand Hinweise für eine kleine Veränderung in der Bewegung eines Sterns, der als S2 bezeichnet wird, die mit den Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie im Einklang steht [2]. Die Veränderung durch relativistische Effekte bei der Form der Umlaufbahn beträgt nur wenige Prozent und bei der Orientierung nur etwa ein Sechstel Grad [3]. Dies ist das erste Mal, dass eine Messung der Stärke der Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie für Sterne gelang, die ein supermassereiches Schwarzes Loch umkreisen.

Marzieh Parsa, Doktorandin an der Universität zu Köln und Erstautorin des Fachartikels, in dem die Ergebnisse präsentiert werden, freut sich: „Das Galaktische Zentrum ist wirklich die beste Umgebung, um die Bewegung von Sternen unter relativistischen Bedingungen zu untersuchen. Ich war erstaunt, wie gut wir die Methoden, die wir mit simulierten Sternen entwickelt haben, auf die hochpräzisen Daten für die innersten Sterne mit hohen Geschwindigkeiten nahe des Schwarzen Lochs anwenden konnten.“

Die hohe Genauigkeit der Positionsmessungen, die durch die Nahinfrarot-Instrumente mit adaptiver Optik am VLT ermöglicht wurden, war für den Erfolg der Untersuchung ausschlaggebend [4]. Entscheidend waren sie nicht nur während der engen Annäherung an das Schwarze Loch, sondern vor allem während der Zeit, als S2 weiter weg vom Schwarzen Loch war. Die letzteren Daten erlaubten eine genaue Bestimmung der Form der Umlaufbahn und wie sie sich unter dem Einfluss der Relativität verändert.

„Im Laufe unserer Analyse haben wir erkannt, dass man für die Bestimmung der relativistischen Effekte für S2 die gesamte Umlaufbahn mit hoher Präzision kennen muss“, erklärt Andreas Eckart, Teamleiter an der Universität zu Köln.

Neben genaueren Informationen über die Umlaufbahn des Sterns S2 liefert die neue Analyse auch mit einer höheren Genauigkeit als zuvor die Masse des Schwarzen Lochs und seinen Abstand von der Erde [5].

Koautor Vladimir Karas von der Akademie der Wissenschaften in Prag in Tschechien ist gespannt auf die Zukunft: „Es ist sehr beruhigend, dass S2 genau die relativistischen Effekte zeigt, die nahe einer solch extremen Massenkonzentration wie im Zentrum der Milchstraße zu erwarten sind. Das eröffnet in diesem Bereich der Wissenschaft die Möglichkeit für weitere Theorien und Experimente.“

Die Ergebnisse sind der Auftakt einer Reihe von Beobachtungen des galaktischen Zentrums durch Astronomen auf der ganzen Welt. Im Jahr 2018 wird der Stern S2 dem supermassereichen Schwarzen Loch sehr nahe kommen. Bis dahin soll das GRAVITY-Instrument, das von einem großen internationalen Konsortium unter der Führung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching entwickelt [6] und am VLT-Interferometer montiert wurde [7], die Umlaufbahnen nochmal um einiges genauer messen können als es derzeit möglich ist. Man geht davon aus, dass nicht nur die Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie klar nachweisbar sein werden, sondern auch, dass die Messungen es Astronomen ermöglichen werden, nach Abweichungen von der Allgemeinen Relativitätstheorie zu suchen, die eine gänzlich neue Physik zu Tage bringen könnten.


Den Artikel finden Sie unter:

http://www.eso.org/public/germany/announcements/ann17051/

Quelle: Europäische Südsternwarte ESO (08/2017)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.