Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Montag, den 29. Mai 2017 um 09:17 Uhr

Selbstheilende Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion

Einen Katalysator mit selbstheilenden Eigenschaften haben Chemiker am Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Unter den anspruchsvollen Bedingungen der Wasserelektrolyse zwecks Wasserstoffproduktion regeneriert sich das Katalysatormaterial von alleine, solange die dafür notwendigen Bestandteile in der Elektrolytlösung vorliegen. Über diesen innovativen Ansatz berichtet ein Team um Stefan Barwe, Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Dr. Edgar Ventosa vom Bochumer Lehrstuhl für Analytische Chemie in der Zeitschrift „Angewandte Chemie International Edition“. Die Arbeiten fanden im Rahmen des Exzellenzclusters Resolv statt.

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Es ist aber eine Herausforderung, stabile und effiziente Katalysatoren für seine Synthese zu finden. Diese erfolgt durch Elektrolyse von Wasser, wobei an einer Elektrode Wasserstoff, an der anderen Sauerstoff entsteht. Die Elektroden sind mit einem Katalysatorfilm überzogen, der im Verlauf der Reaktion angegriffen wird und an Wirkung verliert.

Katalysatoroberfläche bildet sich von selbst

In einer Machbarkeitsstudie zeigten die Bochumer Chemiker einen neuen Weg auf, um einen hochstabilen Katalysatorfilm zu erzeugen. Sie gaben Katalysator-Nanopartikel in Form eines Pulvers zu der Lösung hinzu, die die Elektroden umgibt. Die durch die Elektrodenräume gepumpten Partikel stoßen mit der Elektrodenoberfläche zusammen; dort bildet sich aufgrund elektrostatischer Anziehungskräfte ein Partikelfilm aus. Dabei scheiden sich Partikel mit positiv geladener Oberfläche auf der Anode und Partikel mit negativ geladener Oberfläche auf der Kathode ab. Der Katalysatorfilm setzt sich also selbstständig zusammen.

Durch den gleichen Mechanismus regenerierte sich die Katalysatoroberfläche während der Reaktion. Neue Nanopartikel aus der Lösung wanderten zu den Elektroden und frischten dort den verschleißenden Katalysatorfilm auf. Dieser Selbstheilungseffekt hielt solange an, wie Katalysatorpartikel in der Lösung vorhanden waren.

Stabil für mehrere Tage

Die Forscher arbeiteten mit Nickelelektroden. Sie testeten zwei unterschiedliche Katalysatorpulver für die beiden Elektroden, jeweils ein auf Nickel basierendes Material und ein auf Cobalt basierendes. Alle Katalysatormaterialien bildeten einen wenige Mikrometer dicken Film auf den Elektroden, wie elektronenmikroskopische Aufnahmen bestätigten. Die Messungen ergaben außerdem, dass sich funktionstüchtige Systeme bildeten, die stabil über mehrere Tage Wasserstoff produzierten.

In weiteren Studien wollen die Chemiker nun den Einfluss von Partikelform und -größe sowie den Einfluss der Elektrolytlösung auf die Effizienz und Stabilität der Katalysatoren genauer untersuchen.


Den Artikel finden Sie unter:

http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2017-05-26-chemie-selbstheilende-katalysatoren-fuer-die-wasserstoffproduktion

Quelle: Ruhr-Universität Bochum (05/2017)


Publikation:
Stefan Barwe, Justus Masa, Corina Andronescu, Bastian Mei, Wolfgang Schuhmann, Edgar Ventosa: Overcoming the instability of nanoparticle based catalyst films in alkaline electrolysers by self-assembling and self-healing films, in: Angewandte Chemie International Edition, 2017, DOI: 10.1002/ange.201703963, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201703963/full

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.