Sonntag, den 18. September 2011 um 05:46 Uhr

Chancen zur Rettung seltener Gazellenart deutlich gestiegen

Dorkasgazellen sind nah untereinander verwandt – egal ob sie aus Westafrika oder Israel kommen. Das belegt eine genetische Studie der Abteilung Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe Universität. Dank dieser neuen Erkenntnisse steigen die Chancen, die Tiere doch noch zu retten.
Heute leben nur noch wenige zehntausend Dorkasgazellen (Gazella dorcas). Wo früher große Herden durch die Sahara streiften, sind jetzt nur noch kleine, versprengte Restgruppen geblieben. Frankfurter Wissenschaftler der Goethe-Universität und des Biodiversität und Klimaforschungszentrums (BIK-F) konnten jetzt zeigen, dass die Gazellen bereits in der Steinzeit auf der Abschussliste standen. Schon damals hatten die Menschen gelernt, so effektiv zu jagen, dass selbst diese flinken Tiere nicht entkommen konnten. Obwohl Gazellen heute als Nahrung keine Rolle mehr spielen, verschwinden sie zunehmend. Und das schneller als je zuvor. Besonders die Jagd mit Schusswaffe und Jeep ist Ursache für diesen Verlust. Will man die Bestände retten, muss man Tiere aufziehen und auswildern.

Unklar war bisher, ob man beispielsweise Gazellen aus Marokko auch im Sudan aussetzen könnte. Sind die Tiere genetisch zu unterschiedlich, kommt es in der Wildnis zur Vermischung. Wenn die Nachkommen schlechter an die Umgebung angepasst sind, pflanzen sie sich auch schlechter fort. Die genetischen Untersuchungen haben nun aber gezeigt, dass dieses Risiko nicht besteht. Alle heute lebenden Tiere sind nah miteinander verwandt und können problemlos Nachkommen zeugen.

Die Frankfurter Forscher verglichen mit Hilfe von Kollegen einer Aufzuchtstation in Saudi-Arabien die Erbsubstanz verschiedener Gazellen. Dabei konnten sie feststellen, dass alle Dorkasgazellen einer genetischen Linie angehören. Und das unabhängig von ihrer Herkunft. Folglich kann man die Gazellen aus Marokko zielgerichtet dort auswildern, wo die Tiere am stärksten bedroht sind und so die Bestände schützen. „Doch das so gefürchtete Artensterben kann nur dann abgewendet werden, wenn die Jagd stärker sanktioniert wird“, warnt Hannes Lerp, der die verwandtschaftlichen Verhältnisse im Rahmen seiner Doktorarbeit untersuchte. Gelingt es den örtlichen Behörden nicht stärker zu kontrollieren, werden alle Auswilderungsbemühungen letztlich vergeblich sein.


Den Artikel finden Sie unter:

http://idw-online.de/de/news440645

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft / Goethe-Universität Frankfurt am Main (09/2011)


Publikation:
Hannes Lerp, Torsten Wronski, Markus Pfenninger und Martin Plath, A phylogeographic framework for the conservation of Saharan and Arabian Dorcas gazelles (Artiodactyla: Bovidae), doi.org/10.1007/s13127-011-0057-z


Zurück nach Oben

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.