Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Mittwoch, den 08. April 2020 um 07:14 Uhr

Aufklärung der Strukturänderungen beim "Anschalten" fluoreszierender Proteine

„Schaltbare“ fluoreszierende Proteine sind ein wichtiges Werkzeug für die Analyse zellulärer Mechanismen und Strukturen. Forscherinnen und Forschern des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg, zusammen mit Kollegen am Institut de Biologie Structurale in Grenoble, der Universität Lille und anderen Partnern, beschreiben nun den detaillierten Mechanismus beim „Anschalten“ des fluoreszierenden Proteins rsEGFP2. Die Ergebnisse wurden im Februar in Nature Communications veröffentlicht.

„Schaltbare“ fluoreszierende Proteine werden häufig als molekulare Marker in der hochauflösenden Lichtmikroskopie verwendet. Dadurch können Strukturen von wenigen Nanometern, d.h. milliardstel Meter Größe in lebenden Zellen sichtbar gemacht werden. Die verwendeten Proteine können durch Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlängen reversibel zwischen einem nicht fluoreszierenden (Aus-) Zustand und einem fluoreszierenden (Ein-) Zustand hin und her geschaltet werden. Das Umschalten geschieht über viele ultraschnell ablaufende Prozesse und Zwischenzustände, die erst kürzlich strukturell charakterisiert wurden. Wie langsamer ablaufende Konformationsänderungen aussehen, war bisher unbekannt. Dies erschwert die umfassende Beschreibung des Schaltmechanismus auf molekularer Ebene.

Forscher*innen der Abteilung für Biomolekulare Mechanismen am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und Kollaborationspartner in Frankreich konnten nun erste Einblicke in den Mechanismus des fluoreszierenden Proteins rsEGFP2 geben. Für die Aufnahme der strukturellen Veränderungen dieses Biomarkers war die Kombination zweier Methoden ausschlaggebend: zeitaufgelöste serielle Röntgenkristallografie am Freien-Elektronen-Laser SACLA, Japan und transiente Absorptionsspektroskopie. Die Wissenschaftler haben dadurch die dreidimensionale Struktur eines entscheidenden Zwischenzustands bestimmt, der 10 Nanosekunden nach Bestrahlung des Proteins mit Licht entsteht. Die Ergebnisse zeigen die Reihenfolge der Ereignisse während des An- und Ausschaltens fluoreszierender Proteine. Dieses Verständnis kann zu einem verbesserten Design existierender und zukünftig genutzter schaltbare fluoreszierender Proteine für die Anwendungen in der hochauflösenden Lichtmikroskopie lebender Zellen beitragen.


Den Artikel finden Sie unter:

https://www.mr.mpg.de/14443935/fluorescentswitch?c=14164148

Quelle: Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (04/2020)


Publikation
Woodhouse, J., Nass Kovacs, G., Coquelle, N. et al. Photoswitching mechanism of a fluorescent protein revealed by time-resolved crystallography and transient absorption spectroscopy. Nat Commun 11, 741 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-14537-0

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.