Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 10.06.2025 | |
Einsatzort | Dresden |
Jobbeschreibung | Ihre Aufgaben - Entwicklung und Betreuung von Forschungsprojekten im Bereich der Züchtungsforschung bei Kernobst (Identifizierung von Loci/Genen für obstbaulich wichtige Merkmale mittels QTL-Kartierung und GWAS-Analysen, funktionelle Charakterisierung von Kandidatengenen, Etablierung von Verfahren zur digitalen und/oder sensorbasierten Phänotypisierung); - Betreuung von Pre-Breeding- und Sortenzüchtungsprogrammen bei Apfel und Birne (Aufstellung und Durchführung von Kreuzungsprogrammen, Aufbau und Selektion von hochwertigem Zuchtmaterial und Sortenkandidaten, Betreuung von Zuchtmaterial während der Beantragung des Sortenschutzes, Koordinierung von Testpflanzungen mit nationalen und internationalen Partnern); - aktive Mitarbeit in nationalen (z. B. Arbeitskreis obstbauliche Leistungsprüfung, AGMOZ) und internationalen (z. B. EUFRIN, EU-3P, ECPGR) Gremien und Arbeitskreisen; - Öffentlichkeitsarbeit sowie Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften, sowie anhand von Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen; - Einwerbung von Drittmitteln sowie Koordinierung und Betreuung von Drittmittelprojekten einschließlich des Drittmittelpersonals. |
Qualifikationen | Sie haben
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, sowie eine Promotion im Bereich der Züchtungsforschung und Genetik oder einem eng angrenzenden Bereich; - fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenzüchtung, Molekular- und Populationsgenetik; - praktische Erfahrungen in der Etablierung von digitalen und/oder sensorbasierten Verfahren zur Phänotypisierung von Obstgehölzen; - Erfahrungen in der strukturellen Genomanalyse (z. B. Umgang mit hochauflösenden Markersystemen, neuen Sequenzierungstechniken, Auswertung großer Markerdatensätze, Kenntnisse in Pedigree- und GWAS-Analysen sowie in der QTL-Kartierung); - Erfahrungen mit Methoden der funktionellen Genomanalyse (z. B. Durchführung von OMICS-Analysen, transgenen Ansätzen, Etablierung von Strategien zur Genomeditierung); - obstbauliche Kenntnisse sind von Vorteil; - gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift; - gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene; - einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Führung von Dienstkraftfahrzeugen. |
Firma |
Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen 01326 Dresden |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |