Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 16.11.2023 | |
Einsatzort | Berlin |
Jobbeschreibung | Die Stelle im Überblick - Sammlung und Kryokonservierung humaner Knochenmark- und Blutproben - Planung und Durchführung von Einzelzell- und Bulksequenzierexperimenten - Auswertung von Einzelzelldatensätzen (single cell RNA / DNA / TCR / ATAC sequencing) - Auswertung von immunogenetischen Datensätzen (z.B. T-Zell- und B-Zellrezeptorsequenzierung; whole-exome sequencing, etc.) - Entwicklung eigener Sequenziermethoden und Auswertungspipelines - Verwaltung und Prozessierung von Rohdatensätzen auf Clusterinfrastruktur - Planung und Durchführung von Validierungsexperimenten in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der Gruppe (z.B. Kokulturexperimente von T-Zellen und Tumorzellen; Reexpression von TCRs; etc.) Das Projekt wird eingebettet in die Arbeit der Max-Eder Forschungsgruppe von Livius Penter, die sich zum Ziel gesetzt hat, tumorimmunologische Fragestellungen im Bereich der Hämatologie mit Hilfe von modernen immunogenetischen Datenanalysemethoden zu bearbeiten. Ein Fokus der Arbeit wird auf bioinformatische Auswertungen mit spezialisierten Analysemethoden liegen. |
Qualifikationen | Danach suchen wir
- abgeschlossenes Studium der Biowissenschaften / Biotechnologie / Bioinformatik oder vergleichbar - Vorerfahrungen in oben genannten Methoden - Programmierkenntnisse in R, Python, shell, o.ä. in einer UNIX-Umgebung sowie Kenntnisse im Umgang mit Word, Excel, Powerpoint - Interesse am Erlernen und Entwickeln neuartiger Sequenzier- und funktioneller Analysemethoden - kritische und eigenständige Arbeitsweise - Interesse an immunologischen und tumorgenetischen Fragestellungen sowie Kombination von wet und dry lab - Interesse an Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen - sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift - sehr gutes Organisationsvermögen |
Firma |
Charité – Universitätsmedizin Berlin 10117 Berlin |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |