Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
Fachrichtung Chemie, Umweltwissenschaften, Geoökologie
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20220906_9309
Die Beschäftigung bietet Ihnen spannende wissenschaftliche Aufgaben im Rahmen eines anwendungsbezogenen Forschungsprojekts unter Verwendung modernster chemisch-analytischer Verfahren.
Dafür brauchen wir Sie:
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsprojektes
- Untersuchung des Freisetzungsverhalten organischer Substanzen aus Baumaterialien
- Entwicklung und Anwendung analytischer Target- und Nontarget-Methoden basierend auf LC-Tandem MS und LC-QToF-MS zur Detektion und Identifizierung von freigesetzten organischen Spurenstoffen
- Entwicklung und Anwendungen innovativer chemisch-analytischer Verfahren zur Trennung und Identifizierung (öko-)toxikologisch relevanter Spurenstoffe im Rahmen von effekt-dirigierten Analysen (EDA)
- Planung und Durchführung von Messkampagnen und Probenahmen zur Erfassung von Schadstoffeinträgen durch den Bau, Erhalt und Rückbau von Verkehrsinfrastruktur in verschiedene Matrices der aquatischen Umwelt
- Verkehrsträgerübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Aufbereitung von Rohdaten und Erstellung von Forschungsberichten und Publikationen (peer-reviewed)
- Präsentation von Ergebnissen bei Konferenzen und sonstigen Fachveranstaltungen
- Anfertigung einer Dissertation erwünscht
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Chemie, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbare Qualifikation
Das wäre wünschenswert:
- Hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Ziel der Dissertation
- Fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen der Umweltchemie und der instrumentellen (Umwelt-) Analytik (vorzugsweise LC-Tandem MS, LC-HRMS, GC-MS und/oder NMR)
- Fähigkeit zur analytischen Problemlösung
- Kenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung und statistischen Datenauswertung
- Ökotoxikologische Kenntnisse und Programmierkenntnisse
- Sehr gute Deutsch- (mind. Level C1) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E13. Eine Besetzung des Dienstpostens mit Beamtinnen/Beamten in der Laufbahn des höheren Dienstes kann im Rahmen einer Abordnung bis zum 28.02.2025 erfolgen.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten vereinbart werden. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden für Tarifbeschäftigte und 20,5 Stunden für Beamte/Beamtinnen.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren
Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 23.05.2022 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Masterzeugnis und -urkunde sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschlüsse" Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter "Berufserfahrungen" Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre oder die letzten 3 Arbeitgeber (inkl. des aktuellen Arbeitgebers).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Ansprechpartner:
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Dr. Peter Schweyen (Tel.: 0261 1306-5048) oder Herr Dr. Arne Wick (Tel.: 0261 1306-5408) zur Verfügung.
|