Technische Mitarbeiterin/Technischen Mitarbeiter
(FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d)
Fachrichtung Chemie, Umweltwissenschaften
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20220903_9309
Im Rahmen der Beschäftigung führen Sie eigenständig Analysen von organischen Schadstoffen in Schwebstoff-, Sediment-, Boden-, Biota- und Wasserproben mittels massenspektrometrischer und anderer Techniken durch. Weiterhin sind qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen, Standardarbeitsanweisungen zu erstellen, analysenmethodische Entwicklungen zu betreiben sowie Messergebnisse auszuwerten, aufzubereiten und zu bewerten.
Dafür brauchen wir Sie:
- Quantifizierung organischer Schad- und Spurenstoffe in Schwebstoffen, Sedimenten, Böden, Wasser und Biota v. a. mittels GC-MS und LC-MS
- Statistische Auswertung, Aufbereitung und Dokumentation der Messergebnisse
- Entwicklung analytischer Labormethoden zur Bestimmung von organischen Spurenstoffen in wässrigen und festen Proben
- Durchführung und Auswertung von Untersuchungen des Umweltverhaltens organischer Schad-/Spurenstoffe
- Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Probenahmen an Gewässern
- Arbeiten zur Unterhaltung, Organisation und Entwicklung des Laborbetriebs, Organisation der Feld- und Laborarbeiten im Rahmen der Untersuchungen organischer Schadstoffbelastungen in grenzüberschreitenden Gewässern
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor [FH] oder gleichwertiger Abschluss) in den Fachrichtungen Chemie, Chemie-Ingenieurwesen, Umweltschutz, Naturwissenschaftliche Forensik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Das wäre wünschenswert:
- Gute Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen im Bereich der organischen Umweltchemie und Umweltanalytik v. a. mit GC-MS- und LC-MS-basierten Analyseverfahren
- Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Etablierung, der Entwicklung und der Validierung von Analyseverfahren zur Detektion und Quantifizierung organischer Schadstoffe
- Gute Kenntnisse der analytischen Qualitätssicherung
- Gute Kenntnisse zur Probennahme und der Untersuchung des Umweltverhaltens organischer Schadstoffe
- Organisationstalent
- Bereitschaft und Fähigkeit zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen und Probenahmen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
- Gute Kommunikationsfähigkeit und gutes Ausdrucksvermögen
- Sehr gute Deutschkenntnisse und Englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B1 (GER)
Das bieten wir Ihnen:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 10.
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann alternierende Telearbeit vereinbart werden. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- undWeiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 31.05.2022 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und -urkunde, ggf. Laufbahnbefähigungsnachweis, Schulabschlusszeugnis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschlüsse" Ihren entsprechenden Studienabschluss mit Ausprägung der Abschlussnote, ggf. Ihre Laufbahnbefähigung und Berufsabschluss und unter "Berufserfahrungen" Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre oder die letzten 3 Arbeitgeber (inkl. des aktuellen Arbeitgebers).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Tel.: 04941 602-240, zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen Herr Dr. Löffler (Tel.: 0261 1306-5219).
|