Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 19.02.2021 | |
Einsatzort | Neubiberg |
Jobbeschreibung | Am Institut für Chemie & Umwelttechnik der Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Maschinenbau, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Thema „Chemisch-physikalische Untersuchung von Brems- & Reifenabrieb“ zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet grundsätzlich die Möglichkeit zur Promotion. Die Vergütung erfolgt nach TVöD 13 (65%). Ihre Aufgaben: - Selbstständige Planung und Durchführung von Studien zur chemisch-physikalischen Charakterisierung verkehrsbedingter Aerosole aus Verbrennungs- und Nichtverbrennungsprozessen - Mitentwicklung, Inbetriebnahme und Betreuung eines Prüfstandes zur Erfassung von Brems- und Reifenabrieb (Emissionsmessung) - Untersuchung von Umweltaerosol (Immissionsmessung) - Datenauswertung mit chemometrischen Methoden - Teilnahme an Messkampagnen - Mitarbeit bei der Ausbildung von Studierenden in Übungen und Praktika |
Qualifikationen | Qualifikation:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Chemie, Physik, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften - Nachgewiesene Erfahrung in Aerosolmesstechnik, Aerosolphysik und Probenahme - Sehr gute Kenntnisse in chemischer Analytik (ICP-MS, GC-MS, HPLC, IC) von Vorteil - Kenntnisse in Fahrzeugtechnik wünschenswert - Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift Was erwarten wir: - Hohe Motivation, Flexibilität sowie innovatives und kreatives Denken - Teamfähigkeit und soziale Kompetenz - Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten Was bieten wir: - Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären und internationalen Team - Modernste wissenschaftliche Ausstattung des Instituts - Campusuniversität mit kurzen Wegen zwischen wissenschaftlicher Arbeit und attraktiven Sport- und Freizeitmöglichkeiten direkt vor den Toren Münchens - Optimales Forschungs- und Betreuungsumfeld mit der Möglichkeit zur Promotion bei entsprechender Eignung und Motivation |
Wie bewerben? | Qualifikation:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Chemie, Physik, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften - Nachgewiesene Erfahrung in Aerosolmesstechnik, Aerosolphysik und Probenahme - Sehr gute Kenntnisse in chemischer Analytik (ICP-MS, GC-MS, HPLC, IC) von Vorteil - Kenntnisse in Fahrzeugtechnik wünschenswert - Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift Was erwarten wir: - Hohe Motivation, Flexibilität sowie innovatives und kreatives Denken - Teamfähigkeit und soziale Kompetenz - Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten Was bieten wir: - Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären und internationalen Team - Modernste wissenschaftliche Ausstattung des Instituts - Campusuniversität mit kurzen Wegen zwischen wissenschaftlicher Arbeit und attraktiven Sport- und Freizeitmöglichkeiten direkt vor den Toren Münchens - Optimales Forschungs- und Betreuungsumfeld mit der Möglichkeit zur Promotion bei entsprechender Eignung und Motivation |
Firma |
Universität der Bundeswehr München Fakultät für Maschinenbau – Institut für Chemie & Umwelttechnik Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg |
Kontakt |
Prof. Dr. Thomas W. Adam +49 (0)89 6004 4649 thomas.adam@unibw.de |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |