Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 12.06.2025 | |
Einsatzort | Darmstadt |
Jobbeschreibung | Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Zellbiologie und Epigenetik Eigenständige Konzeption, Planung und Durchführung, Dokumentation und Präsentation von Forschungsprojekten im Bereich der Zellbiologie und Epigenetik, einschließlich der Entwicklung und Etablierung innovativer und experimenteller Strategien sowie die fachliche Anleitung und Unterstützung von Promovierenden innerhalb der Arbeitsgruppe. Abschließende Publikation der Ergebnisse der Forschungsvorhaben in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Erforderliche Expertise in biophysikalischen und molekularen zellbiologischen Methoden wie z.B. Zellkultur (Primärkulturen, Stammzellkulturen, immortalisierte Zelllinien, hauptsächlich Säugetierzellen, aber auch andere), Zelltransfektion und -infektion, Erzeugung stabiler Zelllinien, Kryobanking, Immunhistochemie, Immunfluoreszenzfärbung, FISH und Fluoreszenzmikroskopie. Erfahrung in Bioinformatik bei der Erfassung sowie Analyse von Bilddaten sowie in der Molekularbiologie bei der DNA-Klonierung und Aufreinigung von DNA und RNA. Labormanagement Verantwortlich für das organisatorische und operative Labormanagement, einschließlich der Koordination von Laborprozessen, der Sicherstellung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards, der Verwaltung von Ressourcen und Geräten und der strategischen Weiterentwicklung der Infrastruktur. Verantwortlich für die Pflege der wissenschaftlichen Datenbanken sowie der Datenarchivierung gemäß den Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis. Aktive Beteiligung an der akademischen Lehre Vorlesungen und Praktika sowie die Betreuung von Studierenden. Projektleitung „Gentechnische Sicherheit“ nach Gen-TSV Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung und Dokumentation der gentechnischen Arbeiten der Arbeitsgruppe gemäß §2 GenTAufzV. Dokumentation der Risikobewertung und Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen nach §6 (1) GenTG. Weitere Anforderungen Computerkenntnisse und Englischkenntnisse sind erforderlich, da im Labor überwiegend Englisch gesprochen wird. |
Qualifikationen | Ihr Profil
Erwartet wird eine abgeschlossene Promotion der Biowissenschaften und mehrjährige Berufserfahrung in den oben genannten Bereichen sowie Führungs- und Zeitmanagementfähigkeiten. Als wissenschaftliche:r Referent:in sind Kenntnisse und Fachwissen erforderlich, um die laufende Forschung und (Nachwuchs-) Lehre zu unterstützen. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich der gentechnischen Sicherheit erforderlich. |
Firma |
Technische Universität Darmstadt 64289 Darmstadt |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |