Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 21.11.2023 | |
Einsatzort | Tübingen |
Jobbeschreibung | Der/die Kandidat*in soll eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich Dermatika eigenständig bearbeiten. Das Arbeitsgebiet umfasst dabei sowohl die Herstellung und physiko-chemische Charakterisierung der Arzneiformen als auch die Analyse der Hautpenetration. Die zu verwendenden Methoden umfassen z. B. HPLC-Gehaltsbestimmung, Partikelgrößenmesstechnik, Rheologie, konfokale Raman-Mikroskopie und Hautpenetrationsuntersuchungen mit Franz-Diffusionszellen. Die gewonnenen Ergebnisse sollen in internationalen Fachzeitschriften publiziert werden. Das Verfassen der Manuskripte ist daher neben dem Verfassen der Dissertation Teil des Aufgabengebiets des/der Kandidat*in. Eine Mitarbeit in der Betreuung der Lehrveranstaltungen der Pharmazeutischen Technologie im Staatsexamensstudiengang Pharmazie (Arzneiformenlehre und/oder Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte und Biopharmazie) bzw. im Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies ist verpflichtend (4 SWS). |
Qualifikationen | Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Pharmaziestudium (mind. 2. Staatsexamen) oder abgeschlossenes Studium (M. Sc.) in einem angrenzenden Fachbereich mit überdurchschnittlicher Studienleistung. Dabei sind solide Kenntnisse im Bereich Pharmazeutische Technologie, insbesondere in der Herstellung und Charakterisierung von Dermatika wünschenswert.
Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich (min. C1-Niveau). Eine selbständige, organisierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab. |
Firma |
Universität Tübingen 72076 Tübingen |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |