Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 16.04.2018 | |
Einsatzort | Berlin |
Jobbeschreibung | Aufgaben: - Wissenschaftliche Mitarbeit in einem Forschungsvorhaben zur Untersuchung der physio-logischen und biologischen Funktionen des Arylhydrocarbonrezeptors (AHR) in der chemisch-induzierten Apoptose, bei Entzündungsvorgängen und Gewebedifferenzierung insbesondere in der Haut - Weiterführung der laufenden Untersuchungen zu den Funktionen und der Aktivierung des AHR durch xenobiotische und endogene Liganden [s. Tkachenko et al. Scientific Reports 6: 32009, 2016] - Wissenschaftliche Untersuchungen zu den toxikologischen Wirkmechanismen von endogenen und xenobiotischen Aktivatoren des AHR - Selbständige Planung und Organisation von experimentellen Arbeiten und ggf. Anleitung von technischen Mitarbeitern - Übernahme von Aufgaben im Laborbetrieb sowie im QM-System des BfR - Anbahnung und Gestaltung von wissenschaftlichen Kooperationen; Bereitschaft zu Forschungsaufenthalten bei Kooperationspartnern - Wissenschaftliche Auswertung und Dokumentation der Versuchsergebnisse - Vorbereitung von Publikationen - Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und Fachtagungen |
Qualifikationen | Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biochemie, Biologie, Chemie, Lebensmittel-chemie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen oder biomedizinischen Fachrichtung - Interesse an der Anwendung und Erlernung moderner molekular- und zellbiologischer Methoden. Vorherige Erfahrungen in einigen Methoden [z.B. Zellkultur, FACS, RT-PCR, Immunopräzipitation, ELISA, rekombinante DNA (Klonierungen), PCR, konfokale Mikro-skopie, Western Blot, Enzymaktivitätsmessungen, toxikologische Untersuchungen u. a.] wären von Vorteil - Grundlegende Erfahrungen in der experimentellen Forschung zu biologischen, physiolo-gischen oder toxikologischen Fragestellungen sind erforderlich - Kenntnisse im Bereich der Immunologie der Haut von Vorteil - Kenntnisse im Bereich der metabolischen Toxifizierung von Chemikalien wären von Vorteil - Kenntnisse im Bereich der Rezeptormodellierung und Bindungsaffinitätsstudien wären von Vorteil - Übernahme von Verantwortung bei der weiteren Projektentwicklung - Bereitschaft zu Forschungsaufenthalten bei Kooperationspartnern - Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich - Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit werden vorausgesetzt |
Firma |
BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung 10589 Berlin |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |