Suche

W 2 - Universitätsprofessur (gem. § 36 HG NRW) für "Zoologie (Evolution und Biodiversität)" Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 23. Juni 2022

Personal Assistant (m/f/div) / Referent*in Veröffentlichungsdatum: Sonntag, 03. Juli 2022

PhD Position Biochemistry - Directed Enzyme Evolution (m/f/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 25. Mai 2022

Eine sensationelle Entdeckung
Veröffentlichungsdatum: Samstag, 05. Februar 2022
... von Jenaer Lehrveranstaltungen des Anatomen Carl Gegenbaur und des Zoologen und Evolutionsforschers Ernst Haeckel. Beide Gelehrte wirkten Mitte des 19. Jahrhunderts an der Universität Jena. Entdeckt wurden ...

Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung
Veröffentlichungsdatum: Montag, 31. Januar 2022
... öffentlichen Sequenzspeicher“, erläutert Pierre Barbera, der als Mitglied der Computational Molecular Evolution Gruppe am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) Ko-Autor der Studie war. ...

In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 25. Januar 2022
... Erzfeind des Filmmonsters Godzilla. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Organisms Diversity & Evolution erschienen.(pug) Japanische Forscher fanden den verzweigten Wurm und schickten Bilder ...

Zweite Informationsebene auf Genom - Epigenetische Daten besitzen enormes Potential
Veröffentlichungsdatum: Montag, 14. Februar 2022
... Basis epigenetischer DatenIn
der Biologie werden seit mehr als 50 Jahren auf der Grundlage von
sequenzbasierten Methoden phylogenetische Stammbäume zur Rekonstruktion
der Evolutionsgeschichte und ...

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 26. Januar 2022
... über sie können wir herausfinden, was die menschliche Kultur einzigartig macht – und was nicht. Unsere Studie deutet darauf hin, dass die kulturelle Evolution von Schimpansen und Menschen kontinuierlicher ...

Orang-Utans zeigen Voraussetzungen für das Arbeiten mit Steinwerkzeugen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 18. Februar 2022
... für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Barcelona zeigt, dass Orang-Utans ohne vorheriges Training spontan in der Lage sind, scharfe Steine als Schneidewerkzeuge zu erkennen und einzusetzen. ...

Aschenputtel der chemischen Biologie
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 25. Februar 2022
... University in den USA, erläutert dazu: „Unsere Arbeit ist ein weiterer wichtiger Hinweis darauf, dass viele der wichtigsten niedermolekularen Regulatoren chemisch einfache und evolutionär uralte Verbindungen ...

Genetischer Risikofaktor für Covid-19 schützt vor HIV
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 24. Februar 2022
... erstaunlich häufig vor. Es ist daher anzunehmen, dass sie neben dem offensichtlichen Nachteil für ihre Träger auch Vorteile hat oder hatte. Eine Studie von Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre ...

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 25. Januar 2022
... Zusammensetzung flüchtiger organischer Stoffe (VOCs) aus. Dieses Muster lernten Tiere im Laufe der Evolution zu „lesen“. Insekten, die an diesen Bäumen fressen, finden so ihre Wirte. Doch die Bäume reagieren ...

Bakterien können genauso aussterben wie Säbelzahntiger
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 18. Februar 2022
... erzählt Stallforth. Warinner leitet die Forschungsgruppe Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und ist Professorin an der Harvard University und an der Universität ...

Astronomen entdecken seltene Sternhochzeit
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 16. Februar 2022
... An evolutionary channel for CO-rich and pulsating He-rich subdwarfs. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, https://academic.oup.com/mnrasl/article-lookup/doi/10.1093/mnrasl/slab134 ...

Katalysatoroberfläche mit atomarer Auflösung analysiert
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 11. Januar 2022
... Arten von Nanopartikeln aus Cobalt-Eisenoxid, die kleiner als zehn Nanometer waren. Sie analysierten die Partikel während der Katalyse der sogenannten Oxygen Evolution Reaction. Dabei handelt es sich um ...

Gasblasen in Gesteinsporen als Wiege des Lebens
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 08. Dezember 2021
... Eigenschaften bildeten. Daher könnte der thermische Gradient in dieser Umgebung ein evolutionären Ausleseprozess für membranlose Protozellen sein.Dora Tang und Dieter Braun, die die Studie geleitet haben, ...

Wie man im Grundwasser Nitratkonzentrationen senken kann
Veröffentlichungsdatum: Montag, 06. Dezember 2021
... Neben dem Nitratabbau untersuchte er in Kooperation mit der Abteilung Evolution der Pflanzen und Pilze der RUB auch die Mikrobiologie. Er konnte beobachten, dass die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft ...

Pflanzenschädling entgeht dem Immunsystem seines Wirts durch Angriff auf das Mikrobiom
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Dezember 2021
... Molekül ist evolutionär gesehen sehr alt. Homologe kommen auch in Organismen vor, die nicht pathogen für Pflanzen sind“, sagte Thomma. „Es sieht so aus, als ob Verticillium dahliae das Molekül ‚benutzt‘ ...

Überraschung bei der Genomanalyse: Alte Algenlinie mit fünf "kryptischen" Arten entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. Dezember 2021
Alle Landpflanzen sind aus einem einzigen evolutionären Ereignis hervorgegangen: Süßwasseralgen fassten an Land Fuß und brachten eine erstaunliche Artenvielfalt von Pflanzen auf der Erde hervor. Die Gruppe ...

Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 14. Dezember 2021
... der ViruslastNoch nicht erforscht war bislang, ob und wie Proteine wie ZAP in die ribosomale Leserasterverschiebung von SARS-CoV-2 eingreifen. „Die Leserasterverschiebung hat sich evolutionär als Herzstück ...

Eine Sprachfamilie, die sich mit der Landwirtschaft ausbreitete
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 15. Dezember 2021
... Sprachen repräsentieren. Mit diesen gelang es den Forschenden, einen evolutionären Stammbaum zu erstellen, der bis zu den Wurzeln der Sprache reicht. Ein kleiner Kern von ererbten Wörtern, die sich auf ...

Ein Schritt voraus: Wie Pflanzen gefährliche Mutationen vermeiden
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 14. Januar 2022
... den USA. Die Ergebnisse, die jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden, haben das Potenzial, unsere Sichtweise der Evolution drastisch zu verändern. Die Erkenntnisse haben weitreichende Auswirkungen, ...

Fortschritt in der DNA-Analytik
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 01. März 2022
... Buchmuller aus der Arbeitsgruppe von Prof. Daniel Summerer an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie hat nun erstmals Proteinsonden durch sogenannte gerichtete Evolution erzeugt, die selektiv eine ...

Viren-Schere soll SARS-CoV2 und andere RNA-Viren zerstören
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 29. Dezember 2021
... Diese haben ihren evolutionären Vorsprung von mehr als drei Milliarden Jahren gegenüber den Menschen genutzt und ein perfektioniertes System zur Bekämpfung von Viren entwickelt: sogenannte „Gen-Scheren“. ...

Paläogenomik: Die Spur der frühen Gene
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 23. Dezember 2021
... lebenden Tieren. So lassen sich Verwandtschaftsbeziehungen aufklären und evolutionäre Prozesse wie anthropogene Selektion, das Entstehen und Aussterben von Arten sowie die Domestikation über die Zeit verfolgen. ...

Frühe Erde: Evolution in der abiotischen Welt
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 20. Januar 2022
LMU-Chemiker zeigen, dass Organokatalysatoren eine Evolution durchlaufen und bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben könnten. Vor der biologischen Evolution ereignete sich auf ...

Was Vogelschnäbel über die tropische Artenvielfalt aussagen
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 01. März 2022
... miteinander in Wechselwirkung», erklärt Ian McFadden von der WSL-Gruppe Räumliche Evolutionsökologie. Er ist Erstautor der Studie, die nun in den «Ecology Letters» veröffentlicht wurde. Mit seinen Kolleginnen ...

Aussterben der Dinosaurier veränderte Pflanzenevolution
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 04. Mai 2022
Das Fehlen großer Pflanzenfresser nach dem Aussterben der Dinosaurier hat die Pflanzenevolution verändert. Die 25 Millionen Jahre lange Abwesenheit großer Pflanzenfresser verlangsamte die Entwicklung neuer ...

Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 05. Mai 2022
... Feinden, wie beispielsweise Pilzen und bakteriellen Erregern, blattfressenden Raupen sowie holzzerstörenden Insekten, gleichzeitig angegriffen. Möglicherweise haben sie sich im Laufe der Evolution so entwickelt, ...

Süße Oasen im Meer: Unter Seegraswiesen liegt haufenweise Zucker
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 04. Mai 2022
... Sina Schorn, Grace D'Angelo, Gabriele Procaccini, Nicole Dubilier, Manuel Liebeke: Sugars dominate the seagrass rhizosphere. Nature Ecology & Evolution (2022)DOI: 10.1038/s41559-022-01740-z ...

Missing link der Zecken entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 02. Mai 2022
... unter:https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/presse/pressemitteilungen/missing-link-der-zecken-entdecktQuelle: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (04/2022)Publikation:Chitimia-Dobler, ...

Neues Sinnesorgan entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 21. April 2022
... weiterentwickelt und optimiert werden. Ein weiteres spannendes Feld stellt die Evolution von Kommunikationssystemen innerhalb der Insekten dar. Anhand dem Beispiel der Zikaden ist es möglich zu erforschen, ...

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 06. Mai 2022
... für Menschheitsgeschichte (Jena) und für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) durchgeführt wurde, untersucht erstmals altes Erbgut dieser Spezies, die unter anderem auch als Schiffsratte bekannt ist.Die ...

Wie Herpesviren aufwachen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 06. Mai 2022
... Evolution gelernt, kleine RNA-Moleküle, sogenannte Mikro-RNAs, einzusetzen, um ihre Wirtszellen zu ihrem Vorteil umzuprogrammieren. Ein Forschungsteam um Bhupesh Prusty und Lars Dölken von der Julius-Maximilians-Universität ...

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. Juni 2022
Wovon sich ausgestorbene Tiere ernährt haben, kann Aufschluss über ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihre Evolution und letztlich auch ihr Aussterben geben. Den Speiseplan eines Tieres Millionen Jahre später ...

DNA-Austausch zwischen Zellen: Welche Rolle spielen Exosomen in der Entwicklung von Krebs?
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022
... evolution to its current application in health and disease https://www.mdpi.com/2072-6694/14/9/2068 ...

Maomingosuchus: Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Mai 2022
Wissenschaftler des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben in Vietnam die Fossilien einer bisher unbekannten Krokodilart identifiziert. Das knapp ...

Erdfrühzeit: Wolframisotope im Meerwasser geben Auskunft über Entwicklung von Erdmantel und Kontinenten
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 20. Mai 2022
... dass gebänderte Eisenerze einzigartige Archive für 182W darstellen – sie sind sozusagen ein Spiegel für die Entwicklung der frühen Erde, in dem wir gleichzeitig die Evolution und das Zusammenspiel zwischen ...

Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 16. Mai 2022
... der Studie vom Institut für Ökologie und Evolution
der Universität Bern und vom SIB sagt: «Wir zeigen nun, dass die ersten
Bauern Anatoliens und Europas aus einer Bevölkerungsmischung zwischen
Jägern ...

Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 20. April 2022
... weiten eurasischen Steppen nachweisen.Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der ELTE-Universität und des Instituts für Archäogenomik ...

Live-Blick in Katalysatormaterialien
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. April 2022
... die verwendeten Verfahren ein
viel detaillierteres Verständnis der Evolution von Porenstrukturen als
bisher. Dies ist besonders für die Entwicklung neuer Katalysatoren in
der chemischen Industrie ...

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 10. März 2022
... geben sie auch Aufschluss über die evolutionären Unterschiede zwischen verschiedenen Injektionssystem-Klassen.Solch kontraktile Injektionssysteme funktionieren wie molekulare Spritzen. Zieht sich das ...

Pilzgattung der Schleierlinge geht ihren eigenen Stoffwechselweg
Veröffentlichungsdatum: Montag, 14. März 2022
Ein Forschungsteam der Uni Jena entdeckt einen bislang unbekannten Stoffwechselweg in Pilzen, der das Ergebnis konvergenter Evolution ist. Es fand heraus, dass die Pilze bestimmte Naturstoffe, die Anthrachinone, ...

Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 08. März 2022
Wissenschaftler der Universität Wageningen und des Instituts für Biologische Physik der Universität zu Köln haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution qualitativ ...

Was Pflanzen elektrisch erregbar macht
Veröffentlichungsdatum: Montag, 07. März 2022
... keine vakuoläre Kalzium-Bindung und die Kanalöffnung wird stark erleichtert“.Frage nach der Evolution der TPC1-KanäleDie Publikation in PNAS trägt weiter dazu bei, dass der pflanzliche Ionenkanal TPC1 ...

Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden: Biologen erklären Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 02. März 2022
... der Universität Bayreuth haben für dieses Rätsel der Evolution jetzt erstmals eine Erklärung gefunden: In der Frühphase der Wirbeltierentwicklung kam es zu einem Verlust der Vielfalt genau derjenigen Proteine, ...

Neue Gattung ausgestorbener Gänsevögel entdeckt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 14. März 2022
Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt und des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben in der Tongrube Hammerschmiede ...

Innovation für Artenerhalt: Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 16. März 2022
...
Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie) im aktuellen Artikel
„Negative impact of roadside mowing on arthropod fauna and its reduction
with ‘arthropod-friendly’ mowing technique“ im Journal ...

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen
Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. April 2022
... der Gefährlichkeit noch nicht abschließend geklärt.Dass Mikroplastik auch evolutionäre Veränderungen auslösen kann, zeigt
nun zum ersten Mal ein internationales Team von Wissenschaftler*innen
des LOEWE-Zentrums ...

Alle Wege führen nach Rom: Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen
Veröffentlichungsdatum: Montag, 11. April 2022
... der Evolution oder Selektionsprozessen weitgehend unverändert blieben – hervorgehoben, die diesem Prozess unterliegen, darunter KRN2. Diese Gene waren signifikant angereichert im Stärke- und Saccharosestoffwechsel ...

Vampire mit Gendefekt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 28. März 2022
... Blut enthält zwar viel Protein, aber Zucker und Fett fehlen weitestgehend. Eine genaue Analyse des Genoms der Gemeinen Vampirfledermaus gibt jetzt neue Einblicke in die Evolution ihrer Ernährungsweise ...

Wasserstoff katalytisch gewinnen – ohne teure Edelmetalle
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 24. März 2022
... Ziegenbalg, Stefanie Gräfe, Peter Bäuerle, Stephan Kupfer, Benjamin Dietzek-Ivanšić, Wolfgang Weigand: Activating a [FeFe] Hydrogenase Mimic for Hydrogen Evolution under Visible Light. Angewandte Chemie ...
