Suche

Assistentin/Assistenten für Elektronenmikroskopie (w/m/d)
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 17. Juni 2022
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?- Präparation von Proben für die Elektronenmikroskopie- Bedienung und Betreuung von Geräten zur Probenvorbereitung (Ultramikrotomen, Beschichtungsgeräten etc.)- Bedienung ...

Physikerin / Chemikerin im Wissenschaftsmanagement (w/m/d) - Schwerpunkt Großgeräte Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022

Physiker, Chemiker - Wissenschaftsmanagement Großgeräte (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022

Naturwissenschaftler, Ingenieur - Wissenschaftsmanagement (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022

MTLA, BTA - Elektronenmikroskopie Pathogene, Zellkultur (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022

Doktorand – Degradationsverhalten von Membran-Elektroden-Einheiten für die PEM-Elektrolyse mittels In-situ-Transmissionselektronenmikroskopie (w/m/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 02. Juni 2022

Laborantin / Laborant m/w/d mit Interesse in Strukturbiologie
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 01. Juni 2022
... mit anschliessender biochemischer Charakterisierung und Kristallisation- Unterstützung lokaler und externer Kooperationen bei Messungen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz und dem Schweizer Freie-Elektronen ...

Mitarbeitende/r (m/w/d) für den Bereich Grundanalytik
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 01. Juni 2022
... mit anschliessender biochemischer Charakterisierung und Kristallisation- Unterstützung lokaler und externer Kooperationen bei Messungen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz und dem Schweizer Freie-Elektronen ...

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 10. März 2022
... überhaupt nicht in der Zelle verankert ist, sondern von ihr in die Umgebung freigesetzt wird, um auf Zielzellen in der Umgebung einzuwirken.Die Forscher bestimmten unter anderem mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie ...

Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 08. März 2022
... wichtigsten Materialeigenschaften eines Halbleiters, der als Solarzelle verwendet werden soll, zählen Mobilität und Lebensdauer von Elektronen und „Löchern“. Beide Größen lassen sich kontaktlos mit Hilfe ...

Der Torwächter vor der Proteinfabrik
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 01. März 2022
... Zelle nach, indem sie Ribosomen zusammen mit NAC und SRP im Reagenzglas zur Reaktion brachten. Anschließend wurde das Gemisch bei unter -150°C schockgefroren und die Probe elektronenmikroskopisch untersucht ...

Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 15. März 2022
... Schritt in diesem Prozess haben die Wissenschaftler anhand des weitverbreiteten Bodenbakteriums Bacillus subtilis mithilfe von hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie entschlüsselt. Sie konnten genau ...

Was Pflanzen elektrisch erregbar macht
Veröffentlichungsdatum: Montag, 07. März 2022
... und Irene Marten zuständig, für die Strukturbiologie eine Gruppe um Robert M. Stroud und Sasha Dickinson von der University of California in San Francisco.Das US-Team belegt mit hochaufgelösten kryo-elektronenmikroskopischen ...

Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 17. März 2022
... rekonstruieren, wenn sie ein Photon aus einem externen Laserpuls absorbieren. Wir haben solche Pulse verwendet, um die Bewegung der Elektronen nach der Absorption eines Photons zu untersuchen.“Elektrone ...

Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 25. Februar 2022
... verlustbehafteten elektrischen Ströme fließen, sondern die Elektronen magnetisch aneinanderkoppeln – wie eine Reihe winziger magnetischer Nadeln, die sich gegenseitig fast reibungslos beeinflussen. Ein ...

Auf dem Weg zur vollautomatischen Stahl-Analyse
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 18. März 2022
... kommt das einer Sisyphusarbeit gleich.Für gewöhnlich nutzen Metallographinnen und Metallographen lichtmikroskopische oder elektronenmikroskopische Aufnahmen, um eine Stahlprobe zu begutachten. Sehr viel ...

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 18. März 2022
... zu studieren.“Den Artikel finden Sie unter:https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=2249&two_columns=0Quelle: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY (03/2022)Publikation:Detection ...

Nanopartikel für eine sanftere Tumorbehandlung
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 15. März 2022
... Gramm.Besser als GoldNachdem die Nanopartikel in geeigneten Mengen vorlagen, konnte Lukas Gerken die «Kleinodien» detailliert durchleuchten, etwa mittels Röntgenspektroskopie und Elektronenmikroskopie. ...

Nebel um Nebulin gelichtet! Erstes hochaufgelöstes 3D-Bild eines Muskelproteins
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. Februar 2022
... Das Team unter der Leitung von Stefan Raunser, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, hat in Zusammenarbeit mit Mathias Gautel vom King's College London die Elektronen-Kryo-Tomographie ...

Einsteins photoelektrischer Effekt: So lange dauert die Freisetzung eines Elektrons
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022
Wenn Licht auf Material fällt, können daraus Elektronen freigesetzt werden – der photoelektrische Effekt. Auch wenn dieser Effekt bereits bei der Entwicklung der Quantentheorie eine wichtige Rolle spielte, ...

Modulares Plasmasystem sorgt für hygienische Oberflächen
Veröffentlichungsdatum: Montag, 14. Februar 2022
... zugeführt, kann so ein Plasma erzeugt werden. Das Plasma besteht aus Elektronen, ionisierten und angeregten Teilchen sowie UV-Licht, die u.a. zu chemischen und biologischen Reaktionen führen, die sehr ...

Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 11. Februar 2022
... Whitney von der McMaster University in Kanada haben nun gemeinsam die hochaufgelöste 3D-Struktur eines solchen Effektors von Pseudomonas protegens mittels Kryo-Elektronenmikroskopie aufgeklärt. Das Effektorprotein ...

Struktur von zentralem Entzündungs-Schalter aufgeklärt
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 08. Februar 2022
... an die CRID3 gebunden ist. Diese lassen sich mit dem Elektronenmikroskop betrachten. Da die Moleküle beim Auftropfen unterschiedlich fallen, sind unter dem Mikroskop verschiedene Seiten von ihnen zu sehen. ...

Wie sich Proteinkomplexe mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erforschen lassen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022
... erstmals gelungen, ein KI-gestütztes Verfahren zur Analyse von Daten der Kryo-Elektronenmikroskopie zu entwickeln. Damit lassen sich künftig mehrere Proteinkomplexe gleichzeitig direkt in Zellen untersuchen. ...

Antiprotonen in Superflüssigkeit: neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie
Veröffentlichungsdatum: Montag, 21. März 2022
... „Das hybride Heliumatom haben wir im Team bisher dazu verwendet, die Massen von Antiprotonen und Elektronen präzise miteinander zu vergleichen.“Mit den neuesten Erkenntnissen seines Teams hat der Garchinger ...

Molekül-Schnappschuss durch Explosion
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 23. Februar 2022
... Röntgenlaserpuls aus den Atomen des
Moleküls zahlreiche Elektronen heraus. Zurück bleiben elektrisch positiv
geladene Atome, die sich gegenseitig abstoßen. Durch die starke
elektrostatische Abstoßung ...

Bauanleitung für Proteine: Wie die mRNA ihre finale Form bekommt
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 23. Februar 2022
... abliefen. Am MPI haben die Forschenden den Vorgang mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie genauer untersucht. "Wir haben im Prinzip die Situation in einer normalen Zelle nachgebaut, wobei es in der Natur ...

Neue Lasertechnologie für Elektronenmikroskope
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. Februar 2022
Forschende aus Göttingen und der Schweiz haben erstmals einen Elektronenstrahl mittels eines optischen Mikrochips manipuliert. Ihre Experimente eröffnen den Weg zu neuen quantenmechanischen Messverfahren ...

Glukosekonzentration messen ohne Enzyme: Sensor aus neuartigem Material bietet Alternative für Blutzucker-Messung
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 24. Februar 2022
... was die Elektronenübertragung zwischen Glukose und Atacamit erleichtert und zu den leistungsstarken Eigenschaften des Glukosesensors führt,“ erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Parvaneh Rahimi.Sie ...

Biomolekularer Baustein in der Laser-Zange
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 22. März 2022
... „Quantenteppichs“ – und schaffte es sogar ins Guinness Buch der Rekorde. Zudem ließ sich in einem darauf aufbauenden speziellen Elektronenbeugungs-Experiment die Länge der chemischen Bindungen in Carbonylsulfid ...

Mosaik-Impfstoff gegen HIV/AIDS näher charakterisiert
Veröffentlichungsdatum: Montag, 23. Mai 2022
... Virusproteine bilden. Diese sind die Grundlage für virusähnliche Partikel. Mittels Elektronenmikroskopie konnte ich anschließend auch VLPs sichtbar machen und nachweisen“, erläutert Rosengarten. In einem ...

Mini-Brennstoffzelle erzeugt Strom mit körpereigenem Zucker
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 25. Mai 2022
... in Glukonsäure umgewandelt, wobei Protonen freigesetzt werden. Der Elektrolyt leitet die Protonen durch die Brennstoffzelle zur Kathode, wo sie sich mit der Luft zu Wassermolekülen verbinden. Die Elektronen ...

Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Forschenden Rätsel auf
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 17. Mai 2022
... für die menschliche Zellteilung, auch CCAN genannt, aufdecken. Mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie zeigen die Forschenden wichtige Merkmale der 16 Komponenten des Komplexes und stellen bisherige Annahmen ...

Chemische Mühle liefert nachhaltigeren Pflanzendünger
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 13. Mai 2022
... Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY (05/2022)Publikation:Scaleup of agrochemical urea-gypsum cocrystal synthesis using a thermally-controlled mechanochemistry;Ivana Brekalo, Valentina Martinez, Bahar ...

Spintronik: Wie ein hauchdünner Isolator dabei hilft, Spins zu transportieren
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 12. Mai 2022
... Bauteile, Handys oder Speichermedien: In der modernen Mikroelektronik wird die Ladung von Elektronen als Informationsträger genutzt. Für den Ladungstransport ist relativ viel Energie nötig und es entsteht ...

Rechnen so schnell wie Licht
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 12. Mai 2022
... Gold-Elektroden. Die Laserimpulse stoßen die Elektronen im Graphen an, die sich dann wellenartig auf die Gold-Elektroden zubewegen, dort als Stromimpuls gemessen und als Information verarbeitet werden ...

Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 25. Mai 2022
... Ölen vorkommt. Um es analysieren zu können, brachten sie es in die Form eines haarfeinen Strahls und bestrahlten ihn am Deutschen Elektronen-Synchroton (DESY) in Hamburg mit weicher Röntgenstrahlung. „Diese ...

Weltrekordsimulation: Wissenschaftler durchbrechen Exascale-Rechenleistungsschranke
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 31. Mai 2022
... HI-Virus mit bis zu 102 Millionen Atomen durchgeführt und damit einen Rekord für die größte Elektronenstruktur-basierte Ab-Initio Molekulardynamik-Simulation aufgestellt. Dabei wurde eine Rechenleistung ...

Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 24. Juni 2022
Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen im Kristallgitter ab. Einem internationalen Team um die Oldenburger Physiker Dr. Hangyon ...

Doppelspalt und Tunneleffekt bei Molekülen im intensiven Laserlicht
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 28. Juni 2022
... oder destruktive Überlagerung (Interferenz) der Lichtwellen.In der Quantenphysik findet sich dieses Phänomen auch bei Materiewellen, z. B. bei Elektronen, die durch Photoionisation aus einem zweiatomigen ...

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 07. Juni 2022
Wie viele Atome kann ein aromatischer Ring haben, wenn er lediglich zwei Elektronen aufweist? Seit kurzem lautet die Antwort: Fünf! Einem Team aus der Chemie gelang erstmals durch die Kombination von Experiment ...

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Juni 2022
... zum Beispiel Glas, verhalten kann, sobald die atomare Gitterordnung stark genug gestört ist. Solch eine „Unordnung“ kann die ansonsten frei beweglichen Elektronen schlagartig an Ort und Stelle festhalten ...

Scharfe Röntgenbilder trotz fehlerhafter Linsen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 03. Juni 2022
... Ringen auf einem dünnen Draht abgeschieden wurde. Die Linse mit einem Durchmesser von weniger als einem Fünfzigstel Millimeter wurde dann im hochbrillanten Röntgenstrahl am Deutschen Elektronensynchrotron ...

Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 11. Mai 2022
... bestimmen. Ein hochwertiges Beispiel ist das Elektronenmikroskop. Aber diese Technologie hat viele Schwächen. Sie ist sehr sperrig und teuer, und die Untersuchungen dauern zu lange, weil die Proben sorgfältig ...

Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 10. Mai 2022
... die Rate der Quantenübergänge durch Begegnungen zwischen Molekülen und Elektronen gemessen, indem sie isolierte, geladene Moleküle unter kontrollierten Bedingungen bei etwa 26 Kelvin in Kontakt mit Elektronen ...

Speedlimit für Computer ermittelt
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 30. März 2022
... in der Optoelektronik, wo Licht dafür verwendet wird, um im Halbleiter die Elektronen vom Valenzband (jener Bereich, wo sich die Elektronen normalerweise aufhalten) zum Leitungsband anzuregen, damit er ...

Blick in die magnetische Zukunft
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 06. April 2022
... die es ermöglicht, den magnetischen Zustand jedes einzelnen Nanomagneten in der Anordnung zu beobachten, die sogenannte Photoemissions-Elektronenmikroskopie an der Strahllinie SIM. Dabei wurden sie von ...

Attosekunden-Laserpulse: 100-fach
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 29. März 2022
Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern. Die meisten Attosekunden-Laserquellen ...

Chemiker entdecken neue Reaktivität "gespannter" Moleküle
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 24. März 2022
...
einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung reagiert. Bei
Doppelbindungen sind Atome durch zwei Elektronenpaare verbunden, bei
Einfachbindungen ist nur ein Elektronenpaar beteiligt. Der Schlüssel ...

Licht macht Ionen beweglich: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 23. März 2022
... von Metallen, bei der die Ladung von Elektronen getragen wird. In vielen Devices allerdings sind Ionen für den Ladungstransport zuständig. Ein Beispiel sind Lithium-Akkus, bei denen beim Laden und Entladen ...

Die dunkle Materie des Gehirns
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 07. April 2022
Sie finden sich im Gehirn fast jeder Tierart, doch selbst unter dem Elektronenmikroskop bleiben sie meist unsichtbar. „Elektrische Synapsen sind wie die dunkle Materie des Gehirns“, sagt Alexander Borst, ...

Live-Blick in Katalysatormaterialien
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 13. April 2022
... der
Elektronendichte einer Probe liefern.Diese Technik wurde nun
verwendet um die Veränderung der Porenstruktur eines Katalysators
während der sogenannten Kalzinierung zu untersuchen. Die Kalzinierung ...

Einblick in ein Graphen-Sandwich
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 29. April 2022
... Anzahl von Elektronen pro Moiré-Zelle in Abhängigkeit von einem
elektrischen Feld ermittelt und ein Phasendiagramm erstellt“, sagt der
Theoretische Physiker. „Das ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, ...

Klein, aber essentiell - Erkennung von Peptiden in Rezeptorfamilien
Veröffentlichungsdatum: Montag, 09. Mai 2022
... Strukturen, die von Prof. Qiang Zhao vom Hangzhou Institute for Advanced Study und Prof. Beili Wu von der Chinese Academy of Sciences mittels Kryo-Elektronenmikroskopie sichtbar gemacht wurden, haben Prof. ...

Kohlenforscher verbessern die Nutzung fossiler Rohstoffe
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 28. April 2022
... unterstützen. Dafür hat das Team um Dr. Maurice van Gastel eine brandneue spektroskopische Methode entwickelt, von welcher sich die Wissenschaftler neuartige Einblicke in die Elektronenstruktur und damit ...

Sulfonamide als robustes Kathodenmaterial für Protonen-Akkus
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 27. April 2022
... als das Sauerstoffatom, kann fremde Elektronen aufnehmen und wird dadurch viel manipulierbarer“, erläutern die Forschenden.Durch Anbringen von elektronenziehenden Gruppen am Molekülgerüst steigerten sie ...

Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 14. April 2022
Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern, ...
