Suche

Pharmazeut, Naturwissenschaftler - Qualitätssicherung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. April 2021

Naturwissenschaftler - Sterility Assurance (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021

Naturwissenschaftler - Molekulargenetik, Wasseranalytik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. April 2021

Naturwissenschaftler - Qualifizierung, Validierung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. April 2021

Physiker, Geowissenschaftler als Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021

Naturwissenschaftler - Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021

Naturwissenschaftler - Projekt- & Entwicklungsmanagement (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021

Gesundheitswissenschaftler - Pflegeschule, Unterricht (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Bildung für nachhaltige Entwicklung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. März 2021

Naturwissenschaftler - Compliance Manager, Clinical Services (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021

Naturwissenschaftler - Regulatory Affairs Medical Devices (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021

Naturwissenschaftler - Qualitätssicherung GxP Systeme (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021

Naturwissenschaftler - Peptidreinigung, COVID-19-Impfstoff (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021

Naturwissenschaftler - Leitung Services Projektförderung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021

Technische Assistenz für Populationsgenomik (w/m/d)
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021
... bzw. Sicherheitsbeauftragter- Assistenz für die Forschungstätigkeit der Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler und Labornutzenden ...

Naturwissenschaftler - Clinical Research Management (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021

Naturwissenschaftler als Produktmanager Strahlentherapie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021

Naturwissenschaftler, PTA, MTA - Pharmaberater, Vertrieb (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 12. April 2021

Naturwissenschaftler - Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021

Weiterbildung für Naturwissenschaftler - Molekularbiologie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021

Naturwissenschaftler - Leitung Regulatory Affairs (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021

Geowissenschaftler, Ingenieur - Windparkanlagen (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021

Naturwissenschaftler - Regulatory Affairs, Medizinprodukte (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021

Naturwissenschaftler, Mediziner - Assessor Projektmanagement (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021

Naturwissenschaftler - Leitung Radioaktivlabor (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Qualitätsmanagement, Schulungen (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Chemiker, Materialwissenschaftler - Entwicklung Composites (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021

Naturwissenschaftler*in als Associate Consultant (m/w/*) Home Office/bundesweit Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021

Naturwissenschaftler - NGS-Labor, Risikoanalysen (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021

Naturwissenschaftler - Manager Market Access Immunology (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Promotion)
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021
... sowie die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen in deutscher und englischer Sprache. Die Arbeiten finden in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Psychologie, ...

Naturwissenschaftler - Qualitätsmanagement, Auditor (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021

Naturwissenschaftler - Corporate Quality, Compliance (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021

Naturwissenschaftler - Consulting Systemvalidierung (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 24. März 2021

MTA, BTA, CTA, Naturwissenschaftler - Serologie, Hämatologie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. März 2021

Naturwissenschaftler - People Lead, Operations Biologics DSP (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. März 2021

Biologe - Wissenschaftler, Klinische Studien, Immunologie (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. März 2021

Naturwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Biowissenschaften, Water Science Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021

Naturwissenschaftler - In-vitro-Diagnostika, Medizinprodukte (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021

Naturwissenschaftler - Produktionsplanung, Analytiklabor (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Organische Rückstandsanalytik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Produktmanagement, Liquid Handling (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Team Lead Brand Management, Oncology (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Einkauf, Beschaffungsstrategien (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Biologe - Wissenschaftler, Humangenetik, Tumorzytogenetik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Naturwissenschaftler - Virusimpfstoffe, Zellkulturarbeiten (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021

Naturwissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker - Consultant (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021

Naturwissenschaftler - Projektmanagement, klinische Studien (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021

Gesundheitswissenschaftler - Medizindidaktik, Digitale Lehre (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021

Biologe - Wissenschaftler, Humangenetik, Diagnostik (m/w/d) Veröffentlichungsdatum: Montag, 12. April 2021

Altruismus in der Zelle
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. März 2021
... identifizierte einen Mechanismus, der zur Behandlung der Infektion beitragen könnte, wie die Wissenschaftler*innen in der Zeitschrift Nature Microbiology berichten.Pilze verursachen eine Vielzahl von Krankheiten ...

Ein neuer Zustand des Lichts
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. April 2021
... und Eis beim Gefrieren. Aber wie kommt es zu dem besonderen Phasenübergang innerhalb des Systems der eingefangenen Lichtteilchen? Die Wissenschaftler erklären es so: Durch die etwas lichtdurchlässigen ...

Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. April 2021
... aus mehr als 100 Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftlern aber auch etwas komplett Unerwartetes: Es fand eine Bindungsstelle an der Hauptprotease, die bis dahin noch völlig unbekannt war. „Es war nicht ...

Bodenfeuchte: ein versteckter Treiber der Kohlenstoffbilanz der Landoberfläche
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021
... internationales Team von Wissenschaftler*innen, darunter Prof. Markus Reichstein und Dr. Martin Jung vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, fand dies in Modellierungsexperimenten heraus. Überraschenderweise ...

Zwei merkwürdige Planeten
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021
... deutlich vom physikalischen Zentrum des Planeten versetzt. Warum das so ist, darüber rätseln Planetenwissenschaftler bereits seit längerem. Verschiedene Theorien gehen davon aus, dass eine einzigartige ...

Kohlenstoff-neutrale "Biotreibstoffe" aus dem See
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Umweltwissenschaftler der Universität Basel machen in einer neuen Studie Vorschläge, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden ...

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. April 2021
... Unterschiede in der 3D-Genomorganisation von gewebespezifischen Genen in den drei untersuchten Gewebetypen gab.Um dies genauer zu untersuchen, setzten die Forscher in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern ...

Dem Virus ganz nah
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 06. April 2021
... Wirtszelle? Diesen Fragen widmet sich ein paneuropäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „Compact Cell-Imaging Device“ (CoCID), an dem Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler maßgeblich ...

So genau wie noch nie: Theoretische Physiker berechnen den Radius des Protons
Veröffentlichungsdatum: Montag, 05. April 2021
... Neutronen zusammen und wird durch Gluonen als Austauschteilchen vermittelt. Um diese Vorgänge mathematisch simulieren zu können, greifen die Mainzer Wissenschaftler auf die sogenannte Gitterfeldtheorie ...

Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 05. April 2021
Was passiert in unseren Atemwegen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2? Berner Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und des eidgenössischen Instituts für Virologie ...

Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren
Veröffentlichungsdatum: Montag, 05. April 2021
Mikrobielles Leben hatte auf unserem Planeten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren die nötigen Rahmenbedingungen, um zu existieren. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam nach Untersuchungen mikroskopisch ...

Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Veröffentlichungsdatum: Montag, 05. April 2021
Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Geologen Michael Meyer liefert erstmals mehr als 100.000 Jahre alte Belege für moderne Menschen in der Kalahari-Wüste im Landesinneren ...

Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 07. April 2021
Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Ein Team aus österreichischen, deutschen und schweizerischen Forschern ...

Höhere ausgebrachte Toxizität gefährdet Pflanzen und Insekten
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben nachgewiesen, dass die in der Landwirtschaft ausgebrachte Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) für Pflanzen und ...

Medikamente gegen SARS-CoV-2: Hochauflösende Röntgenkameras helfen bei der Entschlüsselung des Virus
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021
Um kleinste Einheiten, also Atome und Moleküle, unter die Lupe zu nehmen, benötigen Forschende die entsprechende Ausrüstung. Am Fraunhofer IZM werden die Sensormodule der strahlenharten Pixel-Detektoren ...

Wissenschaftler entdecken bakterielle „Protein-Schere“ und zeigen dadurch neue Behandlungsoptionen für Lebererkrankungen auf
Veröffentlichungsdatum: Montag, 12. April 2021
Ärzte und Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten zeigen, dass sich bei einer Lebererkrankung der schützende Darmschleim (Mukus) ...

Korallen erfolgreich im Labor vermehrt
Veröffentlichungsdatum: Montag, 12. April 2021
Einen ganz besonderen Erfolg können Oldenburger Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven ...

Flugsicherheit: BAM entwickelt Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin
Veröffentlichungsdatum: Montag, 12. April 2021
Treibstoffe wie Kerosin oder Kraftstoffe wie Diesel können von Pilzen oder Bakterien kontaminiert werden. Die Mikroorganismen siedeln sich in der Flüssigkeit selbst, an den Innenwänden von Tanks und Leitungen ...

Hoffnung auf neue Physik wächst
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021
... zu vermessen, wurde das aktuelle Myon g-2 Experiment entwickelt. In der Myon g-2 Kollaboration arbeiten mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 35 Institutionen aus sieben Ländern.Das ...

Schnellerer Sequenzabgleich für den gesamten Baum des Lebens
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021
Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und der Max Planck Computing and Data Facility in Garching entwickelt neue Suchmöglichkeiten, die Vergleiche des biochemischen ...

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021
Neue Einblicke in die Evolution wasserlebender Säugetiere: Die glatte, fast haarlose Haut von Flusspferden und Walen sieht zwar ähnlich aus, hat sich aber unabhängig voneinander entwickelt. Das zeigen ...

Spin-Defekte unter Kontrolle
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021
Bornitrid ist ein technologisch interessantes Material, weil es sehr kompatibel mit vielen anderen zweidimensionalen (2D) kristallinen Strukturen ist, zum Beispiel mit Graphen. Darum eröffnet es Wege zu ...

Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 08. April 2021
Forscher*innen des NHM Wien identifizierten ein einzigartiges fossiles Skelett einer Seekuh. Bei den Untersuchungen wurden neben Biss-Spuren an den Knochen der Seekuh auch Zähne eines Tigerhais entdeckt. ...

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 09. April 2021
Aus einem fossilen Frauenschädel, der 1950 am Berg Zlatý kůň (deutsch: Goldenes Pferd) in Tschechien gefunden wurde, hat ein Forschungsteam das bisher älteste bekannte Genom moderner Menschen rekonstruiert. ...

Die Bedrohung der Erde durch mittelgroße Asteroiden neu bewerten
Veröffentlichungsdatum: Sonntag, 04. April 2021
Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung von Dr. Matthias van Ginneken von der School of Physical Sciences der University of Kent und unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin ...

Tattoo aus Goldnanopartikeln revolutioniert medizinische Diagnostik
Veröffentlichungsdatum: Sonntag, 04. April 2021
... Wissenschaftler seit Langem. Denn so können sie Krankheitsverläufe und Therapieerfolge ständig beobachten. Allerdings können solche Sensoren bisher noch nicht dauerhaft im Körper verbleiben, sondern müssen ...

Aerosolbildung in Wolken
Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals untersucht, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können. Sie fanden heraus, dass Isopren stark zur Bildung von organischen ...

Müssen COVID-19-Impfstoffe zukünftig regelmäßig neu angepasst werden?
Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021
... vergangenen rund 40 Jahre verändert hat. Dazu verglichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Sequenzen aus unterschiedlich alten Proben, die in einer Gendatenbank hinterlegt worden waren, ...

Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar
Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021
Wissenschaftler:innen des Event Horizon Telescope – unter Ihnen Forschende der Goethe-Uni Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben 2019 das erste Bild eines schwarzen Lochs erstellt. Heute ...

Ein Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer analysiert den Lebenszyklus von Katalysatoren
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021
Sie beschleunigen chemische Prozesse, ohne sich selbst zu verbrauchen, heißt es landläufig über Katalysatoren. Und doch kann ihre Wirkung mit der Zeit nachlassen. Was sich dabei an ihrer Oberfläche auf ...

Molekül attackiert Coronavirus auf neuartige Weise
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021
Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar haben ein Molekül isoliert, das neue Wege im Kampf gegen das SARS-Coronavirus 2 eröffnen könnte. Der Wirkstoff bindet an das Spike-Protein, ...

Hinweise auf verminderten Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2 Varianten
Veröffentlichungsdatum: Montag, 29. März 2021
Zellkultur-Studien zeigen, dass Antikörper von genesenen oder geimpften Personen mutierte Viren schlechter hemmen. Testen und Impfen – auf diesen Säulen versucht die Menschheit die Coronavirus-Pandemie ...

Geteiltes Gesichtsfeld
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021
Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld? Bei der Erforschung dieser Frage erlebte ein Team aus dem Würzburger Biozentrum eine Überraschung.Taubenschwänzchen sind kleine Falter, ...

Ursache für extremes Gletscherwachstum in den Alpen geklärt
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 25. März 2021
Innsbrucker Geolog*innen fanden in den Kärntner Obir-Höhlen unerwartet mineralische Spuren aus der Zeit des Höhepunkts der letzten Kaltzeit. Die besonderen Kalzit-Kristalle zeigen, dass starke Schneefälle ...

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021
... und Veterinärarzneimitteln führten auch Nagetiergifte (Rodentizide) zu toxischen Effekten in Wildtieren.Eine neue Untersuchung von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung ...

Zündschnur für Brustkrebs gefunden
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021
... und Ausbreitung des Tumors“, sagt Hazel Quinn. In Gewebeschnitten hat die Wissenschaftlerin mit Färbungen und spezifischen Antikörpern YAP in den Zellkernen sichtbar gemacht: Die Alveolen – jene kleinen ...

Aktualisierter Cochrane Review bewertet Zuverlässigkeit von Schnelltests zum Nachweis von COVID-19
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 26. März 2021
Am 24.3.2021 veröffentlichte Cochrane eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung von Schnelltests für den Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19). Der Review zeigt, dass Antigen-Schnelltests ...

Schichtbildung auf der Elektrode
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021
Akkus werden geladen und entladen – alles dank eines perfekten Zusammenspiels von Elektrodenmaterial und Elektrolyt, sollte man meinen. Ohne eine gute Passivierungsschicht geht aber nichts. Materialwissenschaftler:innen ...

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten: Internationale Studie ergründet ihre Seltenheit
Veröffentlichungsdatum: Dienstag, 30. März 2021
... angelockt werden.Blaue Blumen in GefahrDie Wissenschaftler*innen warnen davor, dass der Flächenschwund in Wildnis- und Kulturlandschaften sowie die Intensivierung der Landwirtschaft in vielen Fällen nicht ...

Wissenschaftler verknüpfen erstmals Silizium-Atome auf Oberflächen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021
... nämlich in einer Lösung, kompliziert. Dass die münsterschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es nun erstmals geschafft haben, ein Silizium-Polymer herzustellen, verdanken sie den Möglichkeiten ...

Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021
Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) deuten darauf hin, dass der abtrünnige Komet 2I/Borisov, der erst der zweite und kürzlich entdeckte interstellare ...

Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. April 2021
Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun ein Forschungsteam am Institut für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ...

Ein Tempolimit für Spins
Veröffentlichungsdatum: Freitag, 02. April 2021
Magnetische Isolatoren sind faszinierende Materialien, in denen der Elektronenspin Ströme bilden kann, ohne dass ein elektrischer Strom benötigt wird. Solche Spinströme können zur Übertragung von Informationen ...

Dem Boten auf der Spur
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021
... Plastizität verhalten. Um diese Wissenslücke zu schließen, entwickelte ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Erin Schuman, Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, und dem Heckel-Labor ...

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen
Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 01. April 2021
... Untersuchung von COVID-19 fehlen jedoch.“ Um ein umfassendes Bild der Erkrankung bezüglich der Mikrobiologie und Histologie beim sehr schweren Verlauf zu erhalten, führten die Wissenschaftler jeweils nur ...

Neue Technologie identifiziert COVID-19-Biomarker in kürzester Zeit
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. März 2021
... deshalb dabei helfen, Erkrankungen besser zu verstehen oder Aussagen über Diagnosen und Krankheitsverläufe zu machen. Um einen solchen „Protein-Fingerabdruck“ zu erhalten, nutzen Wissenschaftlerinnen und ...

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. März 2021
... weiterhin daran, die Eigenschaften der verschiedenen Rhodopsine aus Chlamydomonas zu charakterisieren. Das Team des Professors kooperiert dabei eng mit Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern. ...

DNA-Metall-Doppelhelix
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. März 2021
Nanodrähte sind unverzichtbare Bestandteile für zukünftige Nanoelektronik, Sensorik und Nanomedizin. Um die benötigte Komplexität zu erzielen, ist eine Steuerung der Position und des Wachstums der metallischen ...

Affen erfinden das Rad immer wieder neu
Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 31. März 2021
Menschenaffen geben ihre Verhaltensweisen nicht an die nächste Generation weiter. Sie kopieren das Wissen ihrer Artgenossen nicht, sondern lernen es in jeder Generation neu – im Gegensatz zum Menschen. ...
